Wilde Kinder: Störung der Emotionsregulation bis 5 Jahre

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Nikolaus
von Hofacker
Titel
Dr. med.

Funktion

Dr. med., Kinder- und Jugendpsychiater, Psychotherapeut, Kinder- und Jugendarzt

Dauer
1 Tag
Kosten
CHF 310
Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

Fachpersonen Frühbereich, Lehrpersonen, Logopäd:innen, Psychomotoriktherapeut:innen, Schulische Heilpädagog:innen

Gruppe
max. 35 Teilnehmende

Störungen der Emotionsregulation im frühen Kindesalter sind ein häufiger Grund, warum Kleinkinder bei Beratungsstellen angemeldet werden. Meist klagen Eltern über nicht eingrenzbare Wutanfälle, geringe Frustrationstoleranz oder auch die mangelnde Fähigkeit des Kindes, sich selbstreguliert wieder zu beruhigen. Später können Probleme in der Aufmerksamkeits- und Konzentrationsregulation sowie soziale Schwierigkeiten hinzukommen. Inzwischen wissen wir, dass frühkindliche Stress-, Aufmerksamkeits- und Emotionsregulation eng miteinander verknüpft sind. Dabei spielt die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung für den Erwerb einer angemessenen Emotionsregulation eine zentrale Rolle. Im Kurs werden unterschiedliche Formen frühkindlicher Störungen der Emotionsregulation, ihre Entstehungsgeschichte, Diagnostik sowie konkrete Interventionsstrategien unter Berücksichtigung neurobiologischer Aspekte vorgestellt. Die Informationen werden anhand von Videobeispielen veranschaulicht und verdeutlicht.

Ziele und Nutzen

  • Erkennen und Differenzieren unterschiedlicher Störungen der Emotionsregulation, Erlernen von beziehungsfokussierten Behandlungsansätzen.
  • Erkennen dysfunktionaler Interaktionsmuster zwischen Eltern und Kind.
  • Erlernen kindzentrierter Interventionsstrategien
  • Erlernen elternzentrierter Interventionsstrategien
  • Beziehungsfokussiertes heilpädagogisches Arbeiten

Organisatorisches

Teilnahmebedingungen

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.

Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier.

Arbeitsweise und Umfang

Powerpoint-geleiteter Kurs, Arbeit an Video-Fallbeispielen, Interaktivität mit Teilnehmenden gewünscht.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Heilpädagogische Früherzieherinnen und Früherzieher, Fachpersonen anderer pädagogisch-erzieherischer Berufe, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Nikolaus von Hofacker, Dr. med.

Dr. med., Kinder- und Jugendpsychiater, Psychotherapeut, Kinder- und Jugendarzt

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Wilde Kinder: Störung der Emotionsregulation bis 5 Jahre

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    27. Juni 2025
    Termine

    Freitag, 27. Juni 2025, 9-12.30 Uhr, 13.30-16.30 Uhr

    Leitung

    Nikolaus von Hofacker, Dr. med.

    Standort

    HfH

    Kosten
    CHF 310
    Max. Teilnehmende
    35
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2025-19 WBK

Verwandte Angebote