18 neue Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen

Kategorie Medienmitteilung

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Master Schulische Heilpädagogik, der in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG) angeboten wird, durften ihre Diplome entgegennehmen.

Kontakt

Irene Gehrig Titel MA

Funktion

Senior Lecturer / Leiterin Master Schulische Heilpädagogik

Eine intensive und lehrreiche Zeit geht zu Ende: 18 Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Schulische Heilpädagogik durften am Mittwoch, 26. März 2025, ihre Diplome entgegennehmen. Festrednerin war Mitte-Kantonsrätin Trudy Cozzio-Heuberger, die ebenfalls als Schulische Heilpädagogin tätig ist.

Der Masterstudiengang wird seit mehreren Jahren in Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG) und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) angeboten. «Diese Zusammenarbeit ist eine Bereicherung für beide Hochschulen», sagte Irene Gehrig, Studiengangsleiterin an der HfH, zu Beginn der Diplomfeier. «Einerseits können Studierende dadurch ihr Studium in Rorschach absolvieren, andererseits profitiert die HfH vom Know-how der PHSG.» 

Viel Wissen und Kompetenz haben sich in den vergangenen Jahren auch die Absolventinnen und Absolventen angeeignet. «Nach all den Anstrengungen, die ihnen das Masterstudium abverlangt hat, wollen wir heute den Erfolg gebührend feiern», sagte Dr. Susanne Kuratli Geeler, Co-Studiengangsleiterin an der PHSG, und gratulierte den Diplomandinnen und Diplomanden zu diesem Meilenstein.

Erfolg markiert Ende und Anfang zugleich 

17 Frauen und 1 Mann durften in diesem Jahr ihre Diplome zur Schulischen Heilpädagogin oder zum Schulischen Heilpädagogen in der Aula des Hochschulgebäudes Stella Maris entgegennehmen. «Heute ist ein Tag der Anerkennung und der Wertschätzung», sagte Prof. Regula Flisch, Prorektorin Weiterbildung und Dienstleistung der PHSG. Die Diplomandinnen und Diplomanden hätten hart gearbeitet, Herausforderungen gemeistert und schliesslich ihr Ziel erreicht. «Der Erfolg ist das symbolische Ende einer lehrreichen Reise. Gleichzeitig markiert er den Beginn eines neuen Kapitels.» Eines, das voll sei mit Möglichkeiten, Wachstum und Umsetzung all dessen, was sie in den vergangenen Jahren gelernt hätten. Und dafür wünschte ihnen die Prorektorin viel Erfolg. Prof. Dr. Carlo Wolfisberg, Leiter des Instituts für Behinderung und Partizipation an der HfH, überbrachte ebenfalls beste Glückwünsche. «Ich freue mich für die Absolventinnen und Absolventen, für die Angehörigen und die Hochschulen, aber auch für die Praxis, die sich auf weitere gut ausgebildete Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen freuen darf.»

«Kritisch und informiert bleiben»

Als Festrednerin war Kantonsrätin Trudy Cozzio-Heuberger (Die Mitte) geladen. Die ausgebildete Lehrerin ist selbst seit mehreren Jahren Schulische Heilpädagogin und arbeitet in Wil. Sie sprach über aktuelle Themen wie Schulabsentismus und Digitalisierung sowie deren Herausforderungen, aber auch darüber, wie wichtig die Politik für die Schulische Heilpädagogik ist. «Wir vergessen oft, dass in der Politik entschieden wird», sagte sie. Deshalb wünsche sie sich, man würde die Politik ernster nehmen und sich engagieren. Sie ermunterte die Diplomandinnen und Diplomanden, informiert und kritisch zu bleiben, sich zu vernetzen und weiterzubilden. «Lernen Sie zu verstehen, wie politische Entscheide das Arbeitsumfeld beeinflussen, und bringen Sie sich ein.» Zudem sei es wichtig, die Zusammenarbeit im Team zu stärken sowie mit Kompetenz und viel Fingerspitzengefühl zu beraten. «Manchmal brauchen Eltern Orientierung», sagte Trudy Cozzio-Heuberger. «Solche Gespräche sollten mit Empathie, aber auch mit deutlichen Worten geführt werden.»

Musikalisch umrahmt wurde die Diplomfeier vom Duo Macari, bestehend aus Carina Rutz (Gesang) und Christof Peter (Gitarre). Beim anschliessenden Apéro konnten die Diplomierten mit Familien und Freunden auf den Erfolg anstossen.