Detailinformationen
CAS Gebärdensprachübersetzen

Kategorie Weiterbildung

Übersicht

  • Modul 1: Beruf und Arbeit

    • Rolle von Übersetzer:innen
    • Berufsethik
    • Berufskodex / DIN EN ISO 17100
    • Auftragsabwicklung und Arbeitsorganisation
    • Zusammenarbeit mit Auftraggebenden, Institutionen
    • Zusammenarbeit mit Teamkolleg:innen (weitere gehörlose Übersetzer:innen, hörende Dolmetscher:innen, Techniker:innen)
    • Formen der Berufsausübung (Selbständigkeit, Anstellungsmöglichkeiten)
    • Datenschutz und Urheberrecht
    • Berufsgesundheit (Ergonomie und Wohlergehen)

    Leitung

    Michele Berger, BA

    Advanced Lecturer

    Barbara Rossier

    MA-Studentin Gebärdensprachdolmetschen, Freiberufliche Gebärdensprachdolmetscherin und -übersetzerin BR, Fachspezialistin Gebärdensprache, SWISSTXT

    Christa Notter

    Advanced Lecturer

  • Modul 2: Linguistik DSGS

    • linguistische Struktur DSGS
    • linguistische Struktur deutsche Schriftsprache
    • L1, L2, M1, M2, Fremdsprachen
    • kulturelle und sprachliche Diversität
    • Informationsstruktur in DSGS und Deutsch

    Leitung

    Katja Tissi, BA

    Senior Lecturer

  • Modul 3: Übersetzungstheorie und -praxis

    • Translationswissenschaft (Translationstheorien, Begriffsdefinitionen, Übersetzungsprozess, aktuelle Translationsmodelle)
    • Geschichte des Übersetzens
    • Übersetzungs-Übungen (ab Text, ab Prompter, ab Untertitel)
    • Notizentechniken (Stichworte, «Glossen»-Transkription etc.)
    • «Videoprompter»-Programme
    • Paraphrasieren, Fingeralphabet, produktive Gebärden
    • Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von Übersetzungen
    • Lesestrategien
    • Textanalyse, Textverständnis, Textstrukturierung, Textproduktion
    • Textsorten, Fachsprache
    • Sprachregister, Stil, Varietäten
    • Präsentationstechnik, Auftreten
    • Übersetzungs-Aufträge
    • Adressat:innengerechtes Übersetzen

    Leitung

    Michele Berger, BA

    Advanced Lecturer

    Heidi Stocker, lic. phil.

    Senior Lecturer

    Katja Tissi, BA

    Senior Lecturer

  • Modul 4: Recherche und Fachsprache

    • Recherchieren von fachlichen und sprachlichen Informationen
    • Synonyme
    • Bearbeiten von fachlichen und sprachlichen Informationen
    • Archivieren von fachlichen und sprachlichen Informationen
    • Plattformen und Tools für Vokabular Gebärdensprache und Deutsch

    Leitung

    Michele Berger, BA

    Advanced Lecturer

    Barbara Rossier

    MA-Studentin Gebärdensprachdolmetschen, Freiberufliche Gebärdensprachdolmetscherin und -übersetzerin BR, Fachspezialistin Gebärdensprache, SWISSTXT

  • Modul 5: Technik und Medien

    • Videotechnik / Videoprompter
    • Besonderheiten einer Videoproduktion
      (bezüglich Gebärden, Mimik, Blick, Körperhaltung, Zeigen etc.)
    • Auftreten (Kleidung, Kosmetik, Register)
    • Planung, Durchführung, Evaluation und Überarbeitung eines Videoprodukts
    • Drehbuch
    • Videoschnitt
    • Exportieren von Videos

    Leitung

    Barbara Bucher, BA

    Advanced Lecturer

    Barbara Rossier

    MA-Studentin Gebärdensprachdolmetschen, Freiberufliche Gebärdensprachdolmetscherin und -übersetzerin BR, Fachspezialistin Gebärdensprache, SWISSTXT

  • Modul 6: Reflexion

    • Selbstreflexion
    • kollegiales Feedback
    • Analyse-Instrumente
    • Einführung in den Leistungsnachweis (Praxisprojekt: Übersetzungsprodukt, Dossier, Präsentation)

    Leitung

    Christa Notter

    Advanced Lecturer

    Heidi Stocker, lic. phil.

    Senior Lecturer