ZEPPELIN – Förderung ab Geburt

Kategorie Projekt

Ausgangslage und Ziele

Die longitudinal angelegte Studie ZEPPELIN untersucht die Frage, ob Förderung ab Geburt die Bildungschancen von Kindern aus sozial belasteten Familien erhöht. Der Fokus des 3. Follow-ups liegt auf dem Übergang in die Sekundarstufe II. Mit ihrer interdisziplinären Ausrichtung ist diese experimentell angelegte randomisiert kontrollierte Interventionsstudie von der Geburt bis ins junge Erwachsenenalter europaweit einzigartig. Der SNF unterstützt ZEPPELIN seit 2011. Als Forschungsinfrastruktur werden die Daten via FORS für Forschungszwecke zugänglich gemacht.

Projektleitung

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

Alex Neuhauser Titel Dr. phil.

Funktion

Senior Researcher

Fakten

  • Dauer
    08.2009
    12.2028
  • Projektnummer
    5_21

Kooperationen

  • Zentrum für Lehrer*innenbildung, Universität Wien
  • University of Montreal
  • Departement für Sonderpädagogik, Universität Fribourg
  • Chair of Public and Behavioral Economics, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Institut für Bildungsevaluation
  • Klinik für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin, Zentrum für Zahnmedizin, Universität Zürich

Finanzielle Unterstützung

  • Schweizerischer Nationalfonds SNF

Erweitertes Projektteam

Forschungsbeirat

Ehemalige Mitarbeitende

Methodisches Vorgehen

Die Studie mit kontrollierter Versuchsanordnung (RCT) überprüft die langfristige Wirksamkeit des Förderprogramms «PAT – Mit Eltern lernen», indem die Familien aus der Interventionsgruppe (n = 132) mit einer Kontrollgruppe ohne PAT (n = 116) verglichen wird (Neuhauser et al. 2015). Ziel der Förderung ist, die «Familie als Lernort» mittels Hausbesuchen (zweimal pro Monat) und Gruppenangeboten (monatlich) während der ersten drei Jahre nach der Geburt des Kindes zu stärken.

Nach der Baseline-Datenerfassung im dritten Lebensmonat wurden in jährlichen Messzeitpunkten rund um den 1., 2. und 3. Geburtstag sowie im Kindergarten, in der 1. Primarschulklasse, 2., 3., 5 und 6. Primarschulklasse und im Übergang zur Sekundarstufe I Merkmale der Kinder, der Eltern, der Eltern-Kind-Interaktionen und der Schulklasse erfasst. Die longitudinal angelegte Studie wird nun planmässig mit dem vom SNF unterstützten 3. Follow-up bis in die Sekundarstufe II weitergeführt.

Bisherige Ergebnisse

Aktuell liegen Ergebnisse für das Vorschulalter, das Kindergartenalter und für die erste und dritte Klasse der Primarschule vor. Daraus ziehen wir die folgenden Erkenntnisse:

  • Kinder aus der Interventionsgruppe werden im häuslichen Alltag besser angeregt und gefördert. Videoanalysen von Spielsituationen zeigen, dass die Betreuungspersonen mit PAT nach einem Jahr Intervention feinfühliger mit ihren Kindern interagieren, was sich positiv auf die sprachliche Entwicklung der Kinder auswirkt. Entscheidend ist, dass die Betreuungsperson in der Lage ist, die kindlichen Bedürfnisse richtig zu erkennen und angemessen zu beantworten. Eine bessere Anregung in der Interventionsgruppe geht zudem mit einer höheren Selbstregulation bei den Kindern einher (Neuhauser et al. 2018).
  • Bei den dreijährigen Kindern wurde mittels Speichelproben ihre biologische Stressbelastung gemessen. Die Analysen weisen darauf hin, dass sich die Kinder aus der Interventionsgruppe gegenüber Stressoren resilienter zeigen als die Kinder aus der Kontrollgruppe – was wiederum einen positiven Einfluss auf das Verhalten der Kinder hat (Gardini et al. 2020).
  • Kinder aus der Interventionsgruppe zeigen insgesamt günstigere Werte im Hinblick auf kognitive (Sprachentwicklung, Deutsch, Mathematik) und sozial-emotionale (Selbstregulation und Verhaltensauffälligkeiten) Kompetenzen als die Kinder aus der Kontrollgruppe (Schaub et al., 2019, 2021). Diese Effekte werden mit dem Eintritt in das Schulalter zwar weniger und schwächer, gleichwohl zeigen die Analysen, dass die Kinder aus hochbelasteten Familien bis ins Schulalter hinein von der frühen Förderung mit PAT profitieren (unveröffentlichte Ergebnisse).

Zwischenfazit und Ausblick

Die Ergebnisse aus der ZEPPELIN Studie zeigen, dass frühe Förderung mit PAT zu einer Erhöhung der Bildungschancen beitragen kann, insbesondere bei Kindern aus stark belasteten Familien. In den kommenden Jahren werden wir untersuchen, ob die Kinder, welche mittlerweile zu Jugendlichen herangewachsen sind, bei der Transition in die Sekundarstufen I und II weiterhin von der frühkindlichen Unterstützung profitieren. Darüber hinaus wird von Interesse sein, ob sich die geleisteten Investitionen in die frühe Bildung im Sinne eines «Return on Investment» längerfristig auszahlen.

Literatur

  • Gardini, E. S., Schaub, S., Neuhauser, A., Ramseier, E., Villiger, A., Ehlert, U., Lanfranchi, A., & Turecki, G. (2020). Methylation of the glucocorticoid receptor promoter in children: Links with parents as teachers, early life stress, and behavior problems. Development and Psychopathology, 39(5), 1-13. https://doi.org/10.1017/S0954579420001984  
  • Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., Templer, F., & Lanfranchi, A. (2015). Hard to reach families—A methodological approach to early recognition, recruitment, and randomization in an intervention study. Mental Health & Prevention, 3(3), 79-88. https://doi.org/10.1016/j.mhp.2015.07.002  
  • Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A. (2018). Mediating role of maternal sensitivity: Enhancing language development in at-risk families. Infant Mental Health Journal, 39(5), 522-536. https://doi.org/10.1002/imhj.21738  
  • Schaub, S., Eberli, R., Ramseier, E., Neuhauser, A., & Lanfranchi, A. (2021). Förderung ab Geburt mit dem Programm «PAT – Mit Eltern Lernen»: Effekte im ersten Kindergartenjahr. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 43(2), 285-296. https://doi.org/10.24452/sjer.43.2.8  
  • Schaub, S., Ramseier, E., Neuhauser, A., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A. (2019). Effects of Home-Based Early Intervention on Child Outcomes: A Randomized Controlled Trial of Parents as Teachers in Switzerland. Early Childhood Research Quarterly, 48, 173-185. https://doi.org/10.1016/j.ecresq.2019.03.007 

Forschungsphasen

Bisherige Forschungsphasen:

  • «ZEPPELIN/M» (Machbarkeitsstudie, 2009-2011)
  • «ZEPPELIN 0-3» (Hauptstudie, SNF 2011-2014-2016)
  • «ZEPPELIN 5-8» (Transition Primarschule, SNF 2017-2020)

Aktuelle Forschungsphase:

  • «ZEPPELIN 9-13» (Transition Sek. I, 2021-2024, resp. 2026)

In Planung:

  • «ZEPPELIN 15-16» (Transition Sek. II, 2027-2028)
  • «ZEPPELIN 20» (Tertiärstufe, 2031-2033).

Das SNF hat die den Drittmittelantrag für das 3. Follow-up bewilligt, welche das Projekt vom 1.1.2025 bis 31.12.2028 finanziell unterstützt.

Download Dokumente

Publikationen

  • Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Bolliger, L., Lanfranchi, A., & Klaver, P.
    Promoting Behavioral Self-Regulation in Psychosocially Stressed Families: Results from the ZEPPELIN Study
    [Konferenzvortrag].
    6th Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,
    Basel, Schweiz.
  • Rodcharoen, P., Schaub, S., Kalkusch, I., Neuhauser, A., Lanfranchi, A., & Klaver, P.
    (2024).
    Early Home-based Intervention supports Behavioral Self-Regulation in Kindergarten through Cognitive Stimulation in At-Risk Families.
    PsyArXiv.
  • Klaver, P., & Neuhauser, A.
    (2024).
    Wirkt frühe Förderung in belasteten Familien nachhaltig?
    Heilpädagogik aktuell,
    42,
    9.
  • Sarrazin, E., Kalkusch, I., Klaver, P., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., & Schunk, D.
    (2024).
    Elterntraining: Eine effiziente Präventionsmaßnahme für eine gesunde Kindesentwicklung? Interventionsstudie ZEPPELIN.
    In B. Frenz, & H. K. Kroemer (Hrsg.),
    Qualität und Effizienz ein Widerspruch? Der Zukunft exzellenter medizinischer Versorgung in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten,
    100,
    110–117.
  • Lanfranchi, A.
    Lernen ab Geburt als Entlastung der Schule mit dem Hausbesuchsprogramm PAT: 3. SCHWEIZERISCHER SCHULPSYCHOLOGIE-KONGRESS
    [Konferenzvortrag].
    Lernen im Universum immer neuer Möglichkeiten - Schweizerische Vereinigung für Kinder- und Jugendpsychologie SKJP,
    Biel.
  • Törmänen, M., Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., Lanfranchi, A., & Klaver, P.
    Support from birth - the long-term effectiveness of “Parents as Teachers” program in families under psychosocial stress.
    [Poster].
    World Congress for Infant Mental Health, WAIMH, titled: ”Looking for the best care for babies, young children, and their families”,
    Tampere, Finland .
  • Klaver, P.
    ZEPPELIN - Education from birth for children from disadvantaged families: Effects after the transition to primary school.
    Jacobs Center Seminar Series,
    Zurich, Switzerland.
  • Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Lanfranchi, A., & Klaver, P.
    Zürcher Interventionsstudien: Die longitudinale Studie ZEPPELIN.
    DSN-ZH Netzwerktreffen,
    Zürich, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Früherkennung und Frühförderung bei Kindern in Risikosituationen: Prävention von Entwicklungs-, Gesundheits- und Schulproblemen.
    Tagung Früherkennung im Frühbereich,
    Basel.
  • Lanfranchi, A.
    (2023).
    Programme PAT: un soutien dès la naissance.
    ActualitéSociale,
    3,
    10–11.
  • Lanfranchi, A., & Kalkusch, I.
    (2023).
    L’éducation dès la naissance pour réduire l’inégalité et la pauvreté.
    In Caritas (Hrsg.),
    Almanach social - Inégalités en Suisse
    (1, S. 275–288).
    Èd. Caritas.
  • Lanfranchi, A.
    (2023).
    Förderung ab Geburt.
    SozialAktuell,
    3,
    10–11.
  • Lanfranchi, A., & Kalkusch, I.
    (2023).
    Armut und Bildungsmangel mit Förderung ab Geburt bekämpfen.
    In F. Saner (Hrsg.),
    Sozialalmanach - Ungleichheit in der Schweiz: Das Caritas-Jahrbuch zur sozialen Lage - Trends, Analysen, Zahlen
    (S. 273–284).
    Caritas-Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Kinder aus vulnerablen Familien vor Vernachlässigung schützen: Frühförderung ab Geburt mit dem Programm «PAT – Mit Eltern lernen» und der longitudinalen Studie ZEPPELIN.
    Gastvorlesung bei Frau Prof. Tina Hascher, Universität Bern,
    Bern, Schweiz.
  • Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.
    PAT in Switzerland: effectiveness up to school age
    [Konferenzvortrag].
    Partents as Teachers International Conference,
    New Orleans, USA.
  • Rodcharoen, P., Kalkusch, I., Schaub, S., Neuhauser, A., Lanfranchi, A., & Klaver, P.
    Schulische Kompetenzen fördern durch frühe Bildung in psychosozial belasteten Familien
    [Konferenzvortrag].
    Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung SGBF 2023,
    Zürich, Schweiz.
  • Rodcharoen, P., Oeri, N., Kalkusch, I., Schaub, S., Neuhauser, A., Lanfranchi, A., & Klaver, P.
    Behavioral Self-Regulation Development in At-Risk Families: A cross-lagged panel model of Early Childhood Resources at ages 1 and 3 on Behavioral Self-Regulation in Preschool
    [Poster].
    Jean Piaget Society, 52nd Annual Conference 2023,
    Madrid, Spain.
  • Lanfranchi, A., Kalkusch, I., Schaub, S., Ramseier, E., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., & Klaver, P.
    Effects of early intervention in high-risk families at school age: Results from the longitudinal study ZEPPELIN.
    Second BRISE Conference on Early Childhood Development,
    Berlin.
  • Rodcharoen, P., Oeri, N., Klaver, P., Roebers, C. M., Neuhauser, A., Kalkusch, I., & Lanfranchi, A.
    Development of Behavioral Self-Regulation in At-Risk Families: The Role of Family Resources
    [Poster].
    Budapest CEU Conference on Cognitive Development (BCCCD) 2023,
    Budapest, Hungary.
  • Lanfranchi, A.
    (2022).
    Resilienzförderung bei Kindern in belastenden Lebenssituationen.
    punktum - Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie,
    2,
    7–10.
  • Lanfranchi, A., & Rodcharoen, P.
    (2022).
    Migrationsfamilien als Bildungsort mit früher Förderung stärken.
    Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung,
    40
    (2),
    43–49.
  • Lanfranchi, A., Schaub, S., Neuhauser, A., Kalkusch, I., & Rodcharoen, P.
    Sostegno precoce in famiglie vulnerabili: Risultati del follow-up dello studio longitudinale ZEPPELIN nel periodo della scolarizzazione: Early support in vulnerable families: Follow-up results of the longitudinal ZEPPELIN-study in the school enrollement
    [Konferenzvortrag].
    Kongress 2022 der Schweiz. Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF),
    Lausanne, Schweiz.
  • Kalkusch, I., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.
    Home-based early childhood interventions: Effects of Parents as Teachers on Child Outcomes in the first Grade of Primary School
    [Konferenzabstract].
    ECER 2022,
    Yerevan, Armenien.
  • Kalkusch, I., Schaub, S., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Törmänen, M., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.
    Home-based Early Intervention Program: Longitudinal Development of Children from Psychosocially Disadvantaged Families
    [Konferenzabstract].
    SLLS International Annual Conference,
    Case Western Reserve University, Ohio, USA.
  • Rodcharoen, P., Oeri, N., Klaver, P., Kalkusch, I., Neuhauser, A., Lanfranchi, A., Schaub, S., Törmänen, M., & Roebers, C. M.
    Self-Regulation Development in At-Risk Families in Switzerland: The Importance of Family Resources
    [Poster].
    ECER 2022, Education in a changing world,
    Yerevan, Armenien.
  • Lanfranchi, A.
    Frühförderung und Chancengerechtigkeit.
    Kantonalkonferenz der Lehrerinnen und Lehrer Zyklus 1,
    Schaffhausen, Schweiz.
  • Rodcharoen, P., Oeri, N., Klaver, P., Kalkusch, I., Neuhauser, A., Lanfranchi, A., Schaub, S., Törmänen, M., & Roebers, C. M.
    Self-Regulation Development in At-Risk Families: The Importance of Family Resources
    [Konferenzvortrag].
    EARLI SIG5 2022 Conference, Learning and Development in Early Childhood. Changing times in ECEC: New Opportunities for fostering development and improving sustainability,
    Utrecht, Niederlande.
  • Neuhauser, A., Schaub, S., Eberli, R., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.
    Effekte früher Förderung auf sozial-emotionale Kompetenzen bei der Transition in die Schule: Ergebnisse aus der ZEPPELIN Studie
    [Konferenzvortrag].
    14. ESE-Konferenz,
    Zürich, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Eltern als Angelpunkt des Schulerfolgs – was tun, wenn die Türe klemmt?
    Jahreskonferenz des Kantonalen Lehrerinnen und Lehrerverband SG,
    Murg.
  • Lanfranchi, A., Neuhauser, A., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Ramseier, E.
    (2021).
    Datensatz und Dokumentation ZEPPELIN 0-3, Förderung ab Geburt: Zürcher Equity Präventionsprojekt Elternbeteiligung und Integration ZEPPELIN 0-3: Migration des ersten Datarelease von 2015.
    (10470)
    [Datensatz].
    SWISSUbase, powered by FORS, UNIL, UZH, Switch, swissuniversities.
  • Schaub, S., Eberli, R., Ramseier, E., Neuhauser, A., & Lanfranchi, A.
    (2021).
    Förderung ab Geburt mit dem Programm "PAT - Mit Eltern Lernen": Effekte im ersten Kindergartenjahr.
    Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften ,
    43
    (2),
    285–296.
  • Rodcharoen, P., Schaub, S., Gardini, E. S., Lanfranchi, A., Neuhauser, A., & Kalkusch, I.
    Parents as Teachers Switzerland: 10 Years of ZEPPELIN Study – New Developmental Evidence in Kindergarten and First Grade
    [Konferenzvortrag].
    Parents as Teachers 2021 International Conference,
    Baltimore MD, USA.
  • Törmänen, M., Schaub, S., Ramseier, E., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Kalkusch, I., & Lanfranchi, A.
    Families with Social Burdens and the Cognitive Development and Executive Functions of a Child with Preterm Birth. A Longitudinal Intervention Study
    [Poster].
    ECER 2021 Conference (European Conference on Educational Research) «Education and Society: expectations, prescriptions, reconciliations»,
    Online Geneva, Switzerland.
  • Törmänen, M., Schaub, S., Ramseier, E., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Kalkusch, I., & Lanfranchi, A.
    How preterm birth and social burdens of the family are affecting on children`s executive functions?
    [Konferenzabstract].
    19th Biennial EARLI Conference «Education and Citizenship: Learning and Instruction and the Shaping of Futures»,
    Online Göteborg, Sweden.
  • Kalkusch, I., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.
    ZEPPELIN Frühkindliche Bildung und Schulerfolg – Lernen mit Eltern.
    Input-Referat bei Agogis,
    Zürich, Schweiz.
  • Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Neuhauser, A.
    Förderung ab Geburt: Effekte nach Abschluss der randomisiert-kontrollierten Interventionsstudie ZEPPELIN 0-3
    [Konferenzvortrag].
    Forschungskolloquium Entwicklungspädiatrie, Universitäts-Kinderspital Zürich,
    Zürich, Schweiz.
  • Kalkusch, I., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.
    ZEPPELIN Longitudinal Study - Early Childhood Intervention (1. Follow-up 5-8)
    [Konferenzvortrag].
    11th International Conference of Panel Data Users in Switzerland,
  • Rodcharoen, P., Neuhauser, A., Kalkusch, I., & Lanfranchi, A.
    Den feinfühligen Umgang mit Emotionen in belasteten Familien fördern: Ergebnisse aus der ZEPPELIN-Studie
    [Konferenzvortrag].
    Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit «Mit Emotionen umgehen – Eine Aufgabe für Klein und Gross»,
    Thurgau, Schweiz.
  • Gardini, E. S., Schaub, S., Neuhauser, A., Ramseier, E., Villiger, A., Ehlert, U., Lanfranchi, A., & Turecki, G.
    (2020).
    Methylation of the Glucocorticoid Receptor Promoter in Children: Links with Parents as Teachers, Early Life Stress, and Behavior Problems.
    Development and Psychopathology,
    1–13.
  • Schaub, S.
    ZEPPELIN - Frühe Förderung ab Geburt. Effekte auf die kindliche Entwicklung.
    Forschungskolloquium Universität Bern, Abteilung Entwicklungspsychologie,
    Bern, Schweiz.
  • Lanfranchi, A., Neuhauser, A., Schaub, S., & Ramseier, E.
    Longitudinale Studie «ZEPPELIN – Frühe Förderung ab Geburt»
    [Poster].
    Bürgenstock-Konferenz,
    Luzern, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    (2019).
    Förderung ab Geburt - die „Zeppelin“-Präventionsstudie.
    ZESO - die Zeitschrift der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe SKOS,
    4,
    16–18.
  • Lanfranchi, A.
    (2019).
    Familie als Ort des Lernens.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    25
    (1),
    33–38.
  • Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.
    (2018).
    Mediating Role of Maternal Sensitivity: Enhancing Language Development in At-Risk Families.
    Infant Mental Health Journal,
    39
    (5),
    522–536.
  • Lanfranchi, A., Neuhauser, A., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Ramseier, E.
    Generating evidence and informing policy with early support interventions: How to recruit, randomize and retain at-risk families?
    [Konferenzvortrag].
    16th World Congress of the World Association for Infant Mental Health WAIMH in the Symposium Research and Policy,
    Rom, Italien.
  • Jungmann, T., Dähne, V., Sierau, S., Serbati, S., Dugravier, R., & Lanfranchi, A.
    (2017).
    Effectiveness of four early intervention programs in Europe: How do the results inform program development and dissemination?
    Nursing and Health Sciences,
    3
    (3),
    1–11.
  • Burgener Woeffray, A., Lanfranchi, A., & Koch, C.
    (2016).
    Wirksamkeit an Evidenzen messen.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    22
    (3),
    6–12.
  • Lanfranchi, A.
    (2016).
    ZEPPELIN-Präventionsstudie: Förderung ab Geburt.
    In S. Hüttche, & M. T. Wicki (Hrsg.),
    Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016
    (S. 6–7).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Hubmann, P., Gardini, E. S., Neuhauser, A., Burkhardt, S. C. A., Schaub, S., Turecki, G., & Ehlert, U.
    Early intervention moderating the effect of maternal sensitivity on FKBP5 methylation in children living in psychosocially disadvantaged families.
    [Konferenzabstract].
    ISPNE,
    Miami, USA.
  • Hubmann, P., Neuhauser, A., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., Lanfranchi, A., & Ehlert, U.
    A longitudinal view on nail cortisol: Stability and changes over one year in early childhood
    [Konferenzabstract].
    ISPNE,
    Miami, USA.
  • Lanfranchi, A., Serbati, S., Dugravier, R., Sierau, S., & Jungmann, T.
    Effective early childhood education: Successful approaches for promoting child development in high-risk-families
    [Konferenzabstract].
    15th World Congress of the World Association for Infant Mental Health WAIMH,
    Prague, Czech Republic.
  • Lanfranchi, A.
    (2016, Februar 17).
    Was mit verhaltensauffälligen Kindern im Kindergarten zu tun ist.
    Neu Zürcher Zeitung (NZZ).
  • Lanfranchi, A.
    (2015).
    Umgang mit Widerstand bei Migrationseltern in der Frühförderung.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    21
    (5-6),
    21–27.
  • Neuhauser, A.
    (2015).
    Frühe Beziehungserfahrungen und ihre Bedeutung fürs Lernen.
    Heilpädagogik aktuell. Magazin der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,
    15
    (2),
    Artikel 3.
  • Lanfranchi, A.
    (2015).
    Ist Frühförderung sinnvoll?
    Psychoscope,
    36
    (2),
    Artikel 26.
  • Hubmann, P., Burkhardt, S. C. A., Neuhauser, A., Schaub, S., Lanfranchi, A., & Ehlert, U.
    Effects of an early intervention program on chronic biological stress – A longitudinal RCT with psychosocially disadvantaged children.
    [Konferenzabstract].
    ISPNE,
    Edinburgh, Vereinigtes Königkreich.
  • Lanfranchi, A.
    (2014).
    Frühkindliche Bildung und die Erhöhung von Bildungschancen.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    20
    (6),
    38–42.
  • Neuhauser, A.
    (2014).
    Beziehungsqualität einschätzen und fördern.
    clic (Fachzeitschrift des Schweizerischen Verbands der Mütterberaterinnen),
    84
    (4),
    13–16.
  • Lanfranchi, A.
    (2014).
    Frühkindliche selektive Prävention bei Kindern aus Familien in Risikosituationen - Stigmatisierungsgefahren und Entwicklungschancen.
    Familiendynamik,
    39
    (3),
    2–13.
  • Templer, F., Lanfranchi, A., & Neuhauser, A.
    (2013).
    ZEPPELIN 0-3: Frühe Förderung ab Geburt mit dem Programm "PAT -Mit Eltern Lernen".
    Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,
    4,
    351–353.
  • Lanfranchi, A., & Neuhauser, A.
    (2013).
    ZEPPELIN 0-3: Theoretische Grundlagen, Konzept und Implementation des frühkindlichen Förderprogramms „PAT –Mit Eltern Lernen“.
    Frühe Bildung,
    2
    (1),
    3–11.
  • Lanfranchi, A.
    (2013).
    Frühförderung als Allheilmittel für die Krankheiten der Schule?
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    19
    (4),
    19–24.
  • Lanfranchi, A., & Burgener Woeffray, A.
    (2013).
    Familien in Risikosituationen durch frühkindliche Bildung erreichen.
    In M. Stamm, & D. Edelmann (Hrsg.),
    Handbuch Frühkindliche Bildungsforschung
    (S. 603–616).
    Springer VS.
  • Lanfranchi, A., & Sindbert, R.
    (2013).
    Das Förderprogramm "PAT -Mit Eltern Lernen" (Eltern-Kind-Konzepte auf den Punkt gebracht).
    Frühförderung interdisziplinär,
    32
    (2),
    108–112.
  • Sindbert, R., & Lanfranchi, A.
    (2013).
    Ohne Eltern geht es nicht: Elternbildung von Anfang an.
    Jugendhilfereport,
    3,
    42–44.
  • Lanfranchi, A.
    (2011).
    Vom Unfug mit der Frühförderung.
    Fritz + Fränzi,
    (9),
    58–60.
  • Lanfranchi, A., & Neuhauser, A.
    (2011).
    ZEPPELIN 0-3 – Förderung ab Geburt mit „PAT – Mit Eltern lernen“.
    Sonderpädagogische Förderung heute,
    56
    (4),
    437–442.
  • Lanfranchi, A.
    (2011).
    Frühförderung – heilpädagogische Wurzeln, bildungspolitische Flügel.
    In I. Kranz, D. Gyseler, M. Studer, & K. Häfeli (Hrsg.),
    Forschung bewegt. 10 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2011
    (S. 37–40).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Neuhauser, A., & Lanfranchi, A.
    (2011).
    Frühe Förderung ab Geburt: ZEPPELIN.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    16
    (4),
    16–20.
  • Lanfranchi, A.
    (2010).
    Familienergänzende Betreuung.
    In M. Stamm, & D. Edelmann (Hrsg.),
    Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung: Was kann die Schweiz lernen?
    (S. 97–121).
    Haupt.