Magazin: heilpädagogik aktuell

Über uns

Aktuelle Forschungsergebnisse, Berichte aus der Lehre, Abschlussarbeiten, Interviews sowie lebendige Reportagen finden Sie in jeder Ausgabe des Hochschulmagazins «heilpädagogik aktuell».

Kontakt

Kristina Vilenica Titel MA

Funktion

Kommunikation

Lars Mohr Titel Dr. phil.

Funktion

Senior Lecturer

Simone Schaub Titel Dr. phil.

Funktion

Senior Researcher

Expertinnen und Experten äussern sich in jeder Ausgabe «heilpädagogik aktuell» zu einem praxisnahen Rahmenthema. Reportage und Interview geben Einblick in die Berufspraxis. Themen der letzten Ausgaben waren «Kooperation», «Chancengerechtigkeit», «Kommunikative Teilhabe» und «Sozial-emotionales Lernen (SEL)». Ein Abonnement ist kostenlos, Sie wählen zwischen einer Zustellung per Post oder per Newsletter.

E-Mail an die Redaktion. Haben Sie Themenvorschläge oder andere Anmerkungen? Schreiben Sie eine Nachricht an die Redaktion (redaktion [at] hfh.ch).

  • Ausgabe Nr. 37, Frühjahr 2023

    Chancengerechtigkeit

    Schulen haben den Auftrag, Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen und ihnen die gleichen Chancen zu ermöglichen. In der neuen Ausgabe des Hochschulmagazins werden die Begrifflichkeiten geschärft und Praxisbeispiele zu Chancengerechtigkeit thematisiert: Begabungs- und Begabtenförderung, Mathematikunterricht in der Sekundarschule, Einsatz von Virtual Reality und der Berufseinstieg. Im Interview kommt Dr. Irene Kranz, Leiterin der Abteilung Pädagogisch-psychologische Dienste im Schulamt des Fürstentums Liechtenstein, zu Wort. Lassen Sie sich von der März-Ausgabe, welche mit dem Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Ziehbrunner umgesetzt wurde, inspirieren.

  • Ausgabe Nr. 36, Herbst 2022

    Kommunikative Teilhabe gestalten

    Kommunikation gehört zu den zentralen Voraussetzungen, um an der Gesellschaft teilhaben zu können. Die aktuelle Ausgabe nimmt die Frage auf, wie Partizipation unterstützt werden muss, wenn Sprache und Gehör nicht selbstverständlich sind. Das Institut für Sprache und Kommunikation unter erschwerten Bedingungen leistet einen Beitrag zur Verbesserung der kommunikativen Partizipation von Menschen mit eingeschränkten Kommunikationsmöglichkeiten. Einige Beispiele aus den Bereichen Forschung, Aus- und Weiterbildung und der Praxis werden in der aktuellen Ausgabe des Hochschulmagazins vorgestellt.

  • Ausgabe Nr. 35, Sommer 2022

    Sozial-emotionales Lernen

    Die Herausforderungen in der Schule sind gross, Lehrpersonen müssen oft ohne gebührende Unterstützung durch heilpädagogisch ausgebildete Personen agieren. In der Juni-Ausgabe des «heilpädagogik aktuell» erfahren Sie, wie im Konzept «Sozial-emotionales Lernen» Verhaltensprobleme definiert werden und welche Instrumente eingesetzt werden können, um Situationen kurz- und langfristig zu entlasten. Die Reportage porträtiert die Schule Dörflingen im Kanton Schaffhausen, welche sich auf den Weg zur Inklusion begibt.

  • Ausgabe Nr. 34, Frühjahr 2022

    Frühe Bildung

    Heilpädagogik von Anfang an: Kinder mit Beeinträchtigungen brauchen gerade in der frühen Entwicklung besondere pädagogische Aufmerksamkeit. Zugleich gilt es Familien in belasteten Lebenslagen zu unterstützen. Expert:innen der HfH stellen das Thema «Frühe Bildung» ins Scheinwerferlicht: Mit Artikeln zur Aus- und Weiterbildung, einer bewegenden Reportage aus der GFZ-Kita und einem Interview mit dem Berufsverband Heilpädagogische Früherziehung (BVF) wird der Blick auf Teilhabe von klein auf gerichtet.