Kleine Kinder in der Entwicklung begleiten

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Lara
Fabel
Titel
MA

Funktion

Junior Researcher

Dauer
1 Tag und 1 Abend
Kosten
CHF 225
Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

Fachpersonen Frühbereich, Lehrpersonen, Logopäd:innen, Psychomotoriktherapeut:innen, Schulische Heilpädagog:innen

Gruppe
max. 24 Teilnehmende

Je jünger ein Kind, desto mehr ist es für eine gesunde Entwicklung auf emotionale Begleitung und aktive Lernunterstützung durch verlässliche Bezugspersonen angewiesen. In diesem Kurs wird das Konzept der Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit vorgestellt. Mittels gemeinsamer Videobeobachtungen werden Einsatzmöglichkeiten des Konzeptes besprochen und weiterentwickelt. Das Konzept bietet Grundlage für die therapeutische Arbeit, Lernunterstützung im inklusiven Setting sowie für die Beratung von Eltern und Fachpersonen. Dieser Kurs richtet sich an Fachpersonen (z.B. Psychomotoriktherapeut:innen, Logopäd:innen, Schulische Heilpädagog:innen) die ein konkretes Konzept für die Arbeit mit Kindern von 0-5 Jahren kennen lernen möchten.

Ziele und Nutzen

Ziel des Kurses ist die Auseinandersetzung mit dem Konzept der Entwicklungsaufgaben der Frühen Kindheit sowie der Adaption des Konzeptes in die Arbeit mit kleinen Kindern.

  • Die Teilnehmenden kennen SEL-Massnahmen für den universellen, selektiven und indizierten Einsatz
  • Die Teilnehmende verstehen Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen im psychosozialen und emotionalen Bereich sowie in deren Wechselwirkungen und implementieren dies in ihrer praktischen Arbeit
  • Die Teilnehmende kennen Kontext- und Adressat:innen bezogene Methoden und Verfahren der Gesprächsführung und Beratung
  • Die Teilnehmende kennen Modelle und Konzepte zur Sequenzierung von Verhalten und Erleben
  • Die Teilnehmende wenden Modelle und Konzepte zur Sequenzierung von Verhalten und Erleben an und setzen diese in Bezug auf das eigene Verhalten und Erleben sowie das Verhalten und Erleben anderer

Organisatorisches

Teilnahmebedingungen

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.

Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier

Arbeitsweise und Umfang

Der Kurs setzt sich aus zwei Präsenzterminen (6 Stunden Präsenz an der HfH + 3 Stunden online-synchron) sowie einer asynchronen Erprobungsphase zwischen den beide Terminen zusammen. Im ersten Präsenztermin werden grundlegende Inhalte vermittelt, die praktische Umsetzung des Konzeptes wird erprobt und diskutiert. Darauf aufbauend erfolgt anhand von Arbeitsaufträgen eine Umsetzung im eigenen Berufsfeld. Diese wird im zweiten Onlinetermin reflektiert und weiterentwickelt.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

  • Psychomotoriktherapeut:innen
  • Schulpsycholog:innen
  • Schulische Heilpädagog:innen (Zyklus 1)
  • Lehrpersonen Regelklassen (Zyklus 1)

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Lara Fabel, MA

Junior Researcher

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Kleine Kinder in der Entwicklung begleiten

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    01.11.2024 – 20.11.2024
    Termine

    Freitag, 1. November 2024, 9-12.15 Uhr, 13.15-16.30 Uhr (Präsenz)
    Mittwoch, 20. November 2024, 16-19 Uhr (online)

    Leitung

    Lara Fabel, MA

    Standort

    HfH

    Kosten
    CHF 225
    Max. Teilnehmende
    24
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2024-18 WBK

Verwandte Angebote