Volle Konzentration, bitte!

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Oliver
Hengartner
Titel
MA

Funktion

Advanced Lecturer

Dauer
1 Abend
Kosten
CHF 45
Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

Betreuende/Klassenassistenzen, Eltern/Betroffene, Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Weitere Interessierte

Gruppe
max. 60 Teilnehmende

Die Welt ist bunt und aufregend, es gibt so viel zu entdecken. Da kann es schwierig sein, trotzdem an den Mathe- oder Deutschaufgaben dranzubleiben!

Konzentration ist die Fähigkeit, die mentalen und körperlichen Kräfte auf eine Aufgabe zu lenken und andere Umweltreize auszuschalten. Doch wie können es die Kinder erreichen, konzentriert zu bleiben? In vielen Fällen ist es gar nicht so einfach, wie die meisten Menschen auch aus eigener Erfahrung wissen. – "Nun reiss dich mal zusammen und konzentrier dich!", hören wir uns dann vielleicht sagen. Doch so funktioniert es nicht.

In dieser Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden, wie Konzentration funktioniert, wovon es abhängt, ob wir uns konzentrieren können und wie lange sich Kinder konzentrieren können.

Das Kernstück der Veranstaltung bilden zahlreiche Handlungsempfehlungen zur Gestaltung konzentrationsförderlichen Unterrichts oder Lernumgebungen und konkrete Fördermöglichkeiten. Es wird auch besprochen, was zu tun ist, wenn sich ein Kind trotz allem nicht konzentrieren kann.

Ziele und Nutzen

  • Die Teilnehmenden erwerben Fachwissen und Kompetenzen zur Stärkung der Konzentration von Schülerinnen und Schüler im schulnahen Setting wie Unterricht oder Hausaufgaben.
  • Den hohen Stellenwert von Konzentration für erfolgreiches Lernen verstehen
  • Innere und äussere Faktoren für Konzentrationsschwierigkeiten kennen und reflektieren Elemente konzentrationsförderlicher
  • Unterrichts- und Lerngestaltung kennenlernen und reflektieren
  • Mit dem Marburger Konzentrationsstraining ein vielfach erprobtes Konzentrations-Förderprogramm beispielhaft kennenlernen

Organisatorisches

Teilnahmebedingungen

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.

Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier.

Arbeitsweise und Umfang

Das Webinar setzt sich zusammen aus interaktivem Referat und Lehrgespräch, wie aber auch Diskussions- und Reflexionsmöglichkeiten. Die Teilnehmenden werden aktiv in die Präsentation mit einbezogen und zum Mitdenken und Mitfühlen angeregt. In kurzen Übungen machen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Selbsterfahrungen zur Konzentration.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Lehrpersonen Regelklassen, Schulische Heilpädag:innen, Eltern, Betreuende / Klassenassistenzen

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Oliver Hengartner, MA

Advanced Lecturer

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Volle Konzentration, bitte!

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    24. Oktober 2024
    Termine

    Donnerstag, 24. Oktober 2024, 17-18.30 Uhr

    Leitung

    Oliver Hengartner, MA

    Durchführungsart

    Online (Webinar)

    Kosten
    CHF 45
    Max. Teilnehmende
    60
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2024-26.1 WBW

Verwandte Angebote