
Publikation
Tragfähige Integration
Erleben Sie herausfordernde Situationen in Ihrem Schulalltag? Die digitale Hinweissammlung unterstützt Schulleiter:innen sowie Teacher Leaders mit Anregungen und Materialien. Für alle interessierten Personen kostenlos zugänglich.

Tagungsrückblick
Frühe Förderung hilft Kindern aus belasteten Familien
Kinder aus benachteiligten Familien starten oft mit schlechteren Bildungschancen. Die ZEPPELIN-Studie zeigt: Frühe Förderung verbessert ihre Startchancen in der Schule. Für eine wirkliche Bildungsgerechtigkeit braucht es jedoch eine langfristige Unterstützung.

Datenbank
Wissen, was wirkt!
Sie haben bei der Vielzahl an Fördermassnahmen den Überblick verloren? Die neue Datenbank «Wissen, was wirkt!» bietet eine kompakte und kostenlos zugängliche Übersicht mit Kurzbeschreibungen, um Sie bei der Wahl geeigneter Massnahmen zu unterstützen. Starten Sie Ihre Suche jetzt!

Publikation
Zusammenarbeit an Schulen
Eine gelingende Zusammenarbeit macht die Schulen tragfähiger. Wie können die multiprofessionellen Teams gestärkt werden? Welche Bausteine sind wichtig für die Weiterentwicklung? Materialien und Anleitungen finden Sie kostenlos auf der Website «Zusammenarbeit an Schulen».
Finden Sie passende Inhalte
Aus- und Weiterbildungen, Dienstleistungen oder Fachartikel – alles mit wenigen Klicks erreichbar.
Die HfH
Wissenschaftsbasiert, praxisorientiert, breit verankert – mit Fokus auf diese Top-Themen:

Tragfähigkeit
Für viele Schulen ist die Inklusion eine Zerreissprobe. Aktuell wird der Ruf nach Kleinklassen schweizweit wieder lauter. Wie kann die Tragfähigkeit der Schulen gestärkt werden?

Kommunikative Teilhabe
Kommunikation gehört zu den zentralen Voraussetzungen, um an der Gesellschaft teilhaben zu können. Wie kann Partizipation unterstützt werden, wenn Sprache und Gehör nicht selbstverständlich sind?

Sozial-emotionales Lernen
Sie haben eine kurze Zündschnur, bedrohen ihre Mitschüler:innen und crashen den Unterricht: Kinder und Jugendliche mit Verhaltensproblemen zählen zu den grössten Problemen für Schulen. Doch es gibt Lösungsansätze. Erfahren Sie mehr im Top-Thema.
WOFÜR WIR STEHEN

Wissenschaftsbasiert und praxisorientiert
Das Profil der HfH wird durch fünf thematisch orientierte Institute konkretisiert. Diese erbringen Leistungen in Aus- und Weiterbildung, in Forschung und Entwicklung sowie in Dienstleistungen. Wissenschaftliche Zentren und ein administrativtechnischer Support unterstützen die Mitarbeitenden der Institute in der Umsetzung des vierfachen Leistungsauftrages.
Personen sind an der HfH tätig
beträgt der durchschnittliche Beschäftigungsgrad

Alle haben ein Recht auf Bildung
Bildung, Erziehung und Integration von Menschen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen stehen im Zentrum des Handelns der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik mit Sitz in Zürich. Als nationale Referenz für Heilpädagogik – verstanden als Theorie und Praxis von Bildung – bildet die Hochschule Fachspezialist:innen aus und bereitet Wissen für die Praxis auf.
Personen studieren an der HfH
Diplomurkunden wurden 2024 übergeben

Breit verankert
Getragen wird die Hochschule von dreizehn Schweizer Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein. Ihre Vertreterinnen und Vertreter übernehmen im Hochschulrat die strategische Gesamtverantwortung der Hochschule. Die HfH ist eine Pädagogische Hochschule nach HFKG und seit 2017 eidgenössisch akkreditiert.
Kantone tragen die Hochschule
wurde die HfH gegründet