CAS Effektive Förderung bei LRS

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Karin
Zumbrunnen
Titel
Prof.

Funktion

Professorin für Sprachförderung und Sprachdidaktik in heterogenen Lerngruppen (in Stellenteilung)

Susanne
Kempe Preti
Titel
Prof.

Funktion

Professorin für Interventionen bei Sprach- und Sprechstörungen

Dauer
1 Jahr
Kosten
CHF 7500
Abschluss

Zertifikat
10 ECTS Punkte

Zielgruppe

Lehrpersonen, Logopäd:innen, Schulische Heilpädagog:innen

Gruppe
max. 24 Teilnehmende

Lese-Rechtschreibstörung, LRS, Legasthenie – die Bezeichnungen und Ursachen der Lese-Rechtschreibschwierigkeiten von sechs bis acht Prozent aller Lernenden sind vielfältig. Ebenso ist auch der Leidensdruck der betroffenen Kinder und Jugendlichen oft sehr gross. Damit stehen auch erfahrene Fachpersonen vor Herausforderungen: Wie werden diese Lernenden, unter anderem auch mit Deutsch als Zweitsprache frühzeitig erfasst und gefördert? Welche aktuellen Erkenntnisse und neu entwickelten Diagnostik- und Förderinstrumente können in Unterricht und Therapie wirksam eingesetzt werden? Wie sieht eine effektive, evidenzbasierte Förderung aus? Welche Rahmenbedingungen sind im integrativen Unterricht dazu nötig? Wie soll die interprofessionelle Kooperation aller Beteiligter innerhalb der Schule gestaltet werden?

Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Zertifikatslehrgang Effektive Förderung bei LRS. Der Kurs richtet sich an schulische Heilpädagog:innen, Logopäd:innen und Klassenlehrpersonen, die alle – mit unterschiedlichem Fokus – für eine angemessene Förderung zuständig sind. Im CAS Effektive Förderung bei LRS wird den Teilnehmenden anhand unterschiedlicher Themenschwerpunkte die Möglichkeit gegeben, ihr Fachwissen zu aktualisieren und neue Handlungsmöglichkeiten für ihren Berufsalltag zu erwerben.

Der CAS Effektive Förderung bei LRS ermöglicht dank zeitlich flexiblem E-Learning ein selbstorganisiertes und individualisiertes Einarbeiten in den aktuellen Wissensstand zu LRS. An Präsenztagen vertiefen und erweitern Expert:innen aus Forschung und Lehre zentrale Themen mit Fachreferaten. In Intervisionen können spezifische Fragen aus der Praxis interdisziplinär diskutiert werden.

Ziele und Nutzen

Das Hauptziel des CAS Effektive Förderung bei LRS ist die Stärkung und Ausdifferenzierung des professionellen Handelns von Fachpersonen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit LRS.

  • Die Teilnehmenden erneuern und vertiefen ihr Wissen zum aktuellen Diskurs zu LRS, welches sie auf der Basis ihrer eigenen Expertise gewinnbringend verknüpfen und erweitern.
  • Die Teilnehmenden setzen die Erkenntnisse in ihre Praxis um und reflektieren sie in interdisziplinären Fachgruppen.
  • Die Teilnehmendengewinnen Einblick in die Arbeitsweise anderer Fachleute, um diesen für die eigene Praxis zu nutzen.
  • Die Teilnehmenden optimieren ihr professionelles Handeln und gestalten mögliche Kooperationen.

Module

Der CAS Effektive Förderung bei LRS ist neben Start- und Abschlussveranstaltung in 6 Module gegliedert:

  • Auftakt Portfolio
  • Modul 1 Ursachen, Entwicklung, Modelle
  • Modul 2 Diagnostik
  • Modul 3 Therapie- und Fördermöglichkeiten
  • Modul 4 Mehrsprachigkeit und Fremdsprachen lernen
  • Modul 5 Kooperation und Schulentwicklung
  • Modul 6 LRS – Vielfältige Perspektiven
  • Abschluss Portfolio

Weitere Infos finden Sie auf der Detailseite.
Zu den Detailinformationen

Organisatorisches

Teilnahmebedingungen

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.

Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier

Arbeitsweise und Umfang

Eingerahmt in je eine Einführungs- und eine Schlussveranstaltung enthält der CAS Effektive Förderung bei LRS weitere sechs Themenmodule. Die Grundlagen dazu wie auch die individuelle, fachliche Vertiefung erarbeiten die Teilnehmenden selbstorganisiert und zeitlich flexibel anhand der Online-Teile. Jedes Modul enthält Reflexionsaufgaben, Aufträge zur Umsetzung in der Förderung und der Therapie wie auch Links und Angaben zu konkreten Unterrichtsideen und -materialien.

Nach der Bearbeitung der Onlineteile finden jeweils Freitag und Samstag Präsenzveranstaltungen statt. Am Freitag werden die Modulthemen durch Fachreferate von Expert:innen vertieft und erweitert sowie Fragestellungen aus der Praxis thematisiert. Je nach Fachgebiet der Referierenden werden
dabei aktuelle Forschungsprojekte bzw. -ergebnisse präsentiert wie auch Implikationen für den Berufsalltag vorgestellt. Der Samstagmorgen enthält u. a. Zeitgefässe für Austausch, Intervision wie auch für aktuelle Fragen und Themen. Kurzinputs von Gastreferent:innen runden das Modul ab.

Der CAS Effektive Förderung bei LRS umfasst 300 Arbeitsstunden, die sich wie folgt aufteilen:

  • Thematische Schwerpunktseminare an 14 Präsenztagen, die sich in sechs zweitägige Seminare und je eine halbtägige Einführungs- und Abschlussveranstaltung aufteilen.
  • Online-Module mit Vertiefungsaufgaben
  • Literaturstudium
  • Kollegiale Beratung
  • Portfolioarbeit

Anmeldung und Kosten

Es ist Sache der Teilnehmenden, sich vor der Anmeldung über eine allfällige Kostentragung durch den Anstellungskanton zu erkundigen und eine entsprechende Kostengutsprache einzuholen. Die HfH verrechnet den Teilnehmenden im Zweifelsfall den vollen Kursbetrag.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzung

Der CAS Effektive Förderung bei LRS richtet sich an Schulische Heilpädagog:innen, Logopäd:innen, Regellehrpersonen aller Stufen. Weitere Interessierte (z. B. Schulleitende, die ihr Wissen zu LRS erweitern möchten oder Lerntherapeut:innen) können auf Anfrage «sur Dossier» aufgenommen werden.

Abschluss

Der Zertifikatslehrgang wird mit einem Zertifikat der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) abgeschlossen.

Es werden insgesamt zehn Credit Points nach ECTS (European Credit Transfer System) vergeben.

Leistungsnachweise

Der Leistungsnachweis erfolgt in Form eines Portfolios. Das Portfolio setzt sich zusammen aus:

  • Bearbeitung und Umsetzung von Aufträgen in den Onlinemodulen
  • Dokumentation des Transfers
  • Reflexion
  • Bearbeitung und Umsetzung der Aufträge in den Onlinemodulen.

Nähere Angaben folgen in der Einführungsveranstaltung.

Eine aktive Teilnahme am Kursgeschehen und die Erfüllung der Leistungsnachweise wird für die Zertifizierung vorausgesetzt.

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Karin Zumbrunnen, Prof.

Professorin für Sprachförderung und Sprachdidaktik in heterogenen Lerngruppen (in Stellenteilung)

Susanne Kempe Preti, Prof.

Professorin für Interventionen bei Sprach- und Sprechstörungen

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • CAS Effektive Förderung bei LRS

    Ausgebucht

    Beginn / Ende
    24.08.2024 – 19.09.2025
    Durchführungsart

    Blended

    Termine

    Der Lehrgang startet am Samstag, 24. August 2024 und dauert bis am Freitag, 19. September 2025. Die Kurstage sind jeweils Freitag und Samstag.

    • Auftakt: Sa, 24. August 2024, 14–17 Uhr
    • Modul 1: Fr, 20. September 2024, 9.15–16.30 Uhr und
      Sa, 21. September 2024, 9.15–13 Uhr
      Onlinephase 4 Wochen
    • Modul 2: Fr, 22. November 2024, 9.15–16.30 Uhr und
      Sa, 23. November 2024, 9.15–13 Uhr
      Onlinephase 8 Wochen
    • Modul 3: Fr, 24. Januar 2025, 9.15–16.30 Uhr und
      Sa, 25. Januar 2025, 9.15–13 Uhr
      Onlinephase 10 Wochen
    • Modul 4: Fr, 21. März 2025, 9.15–16.30 Uhr und
      Sa, 22. März 2025, 9.15–13 Uhr
      Onlinephase 8 Wochen
    • Modul 5: Fr, 9. Mai 2025, 9.15–16.30 Uhr und
      Sa, 10. Mai 2025, 9.15–13 Uhr
      Online- und Schreibphase 16 Wochen
    • Modul 6: Fr, 22. August 2025, 9.15–16.30 Uhr und
      Sa, 23. August 2025, 9.15–13 Uhr
      Onlinephase 6 Wochen
    • Abschluss: Fr, 19. September 2025, 17.15–20.15 Uhr
    Leitung

    Susanne Kempe Preti, Prof.
    Karin Zumbrunnen-Waser, Prof.

    Standort

    HfH

    Kosten
    CHF 7500 inkl. Zertifikatsgebühr; Für Lehrpersonen und heilpädagogisch tätige Fachpersonen, die im Bereich der Volksschule des Kanton Aargau tätig sind: CHF 4900 (inkl. Zertifikatsgebühr).
    Max. Teilnehmende
    26
    Freie Plätze
    Ausgebucht, Warteliste
    Garantierte Durchführung
    Ja
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2024-06

Verwandte Angebote