CAS Einführung in die inklusive Didaktik: heil- und sonderpädagogische Fragestellungen (Zürich)

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Kathrin
Müller
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Professorin für Inklusion und chancengerechtes Lernen

Dauer
Flexibel
Kosten
CHF 6900
Abschluss

Zertifikat
15 ECTS Punkte

Zielgruppe

Betreuende/Klassenassistenzen, Lehrpersonen, Schulleitende/Leitungspersonen,
Weitere Interessierte

Verantwortlich

Zentrum Ausbildung und Weiterbildung

Gruppe
max. 24 Teilnehmende

Wollen Sie Ihre Kompetenzen in heil- und sonderpädagogischen Fragen erweitern? Fragestellungen aus Ihrer Praxis können Sie gemeinsam mit Dozierenden und Studierenden des Masters Schulische Heilpädagogik im wissenschaftlichen Kontext erläutern und praxisnah umsetzen. Aus einer Vielfalt an themenspezifischen Modulen gestalten Sie Ihre Laufbahn mit den flexiblen CAS-Lehrgängen zum Laufbahnmodell

Programmaufbau

Der CAS «Einführung in die inklusive Didaktik: heil- und sonderpädagogische Fragestellungen» ist ein flexibler Lehrgang im Rahmen des Laufbahnmodells. Mindestens zwei von drei Modulen finden, falls in Präsenz und nicht online, am Standort Zürich statt. Der CAS-Lehrgang besteht aus zwei Modulen und einem Kurs: Dem Grundlagenmodul, einem Wahlmodul und dem Abschlusskurs.

Wie kann Unterricht für alle gestaltet werden? Wie können Barrieren im Unterricht minimiert werden? Wo liegen die Herausforderungen inklusiver Didaktik? Im Grundlagenmodul «Inklusive Didaktik unter heilpädagogischer Perspektive: Lernen und Partizipation in Sprache und Mathematik» lernen Sie, wie Sie gezielt flexible Möglichkeiten der Lernumgebung und -unterstützung bereitstellen können und damit die Partizipation aller Schüler:innen im Unterricht stärken. Der Fokus liegt auf den Bereichen Sprache und Mathematik.

Aus den Wahlpflichtmodulen

  • Heilpädagogik im Bereich Lernen. Lernschwierigkeiten
  • Heilpädagogik im Bereich sozial-emotionale Entwicklung und Verhalten I
  • Heilpädagogik im Bereich geistige Entwicklung I
  • Heilpädagogik im Bereich Hören I
  • Heilpädagogik im Bereich Sehen I
  • Heilpädagogik im Bereich körperlich-motorische Entwicklung

wählen Sie den gewünschten Förderschwerpunkt. Erwerben Sie wissenschaftsbasierte Kompetenzen, die Sie befähigen, Schüler:innen mit besonderem Bildungsbedarf nachhaltig zu unterstützen.

Mit dem dritten und den CAS abschliessenden Kurs «Lernen an Fällen» werden heil- und inklusionspädagogisch relevante Fälle über kollegiale Fallberatung bearbeitet, das heisst, Situationen aus der eigenen Praxis werden praxeologisch und wissenschaftlich analysiert.

Ziele und Nutzen

  • Kompetenz, gezielt flexible Möglichkeiten der Lernumgebung und -unterstützung bereitzustellen und Partizipation aller Schüler:innen zu stärken
  • Didaktische Möglichkeiten in der Heilpädagogik der Bereiche Sprache und Mathematik kennenlernen und umsetzen
  • Wissenschaftsbasierter Kompetenzerwerb im gewählten Förderschwerpunkt (Grundlagen)
  • Berufsbegleitende heil- und inklusionspädagogische Professionalisierung

Organisatorisches

Teilnahmebedingungen

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.

Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier

Arbeitsweise und Umfang

Das Grundlagen- und das Wahlpflichtmodul werden zusammen mit Studierenden des Masterstudiengangs Schulische Heilpädagogik besucht.

  • Grundlagenmodul «Inklusive Didaktik unter heilpädagogischer Perspektive. Lernen und Partizipation in Sprache und Mathematik»: Planung, Gestaltung und Reflexion von Bildungsangeboten für alle in Auseinandersetzung mit den fachlichen Inhalten Mathematik und Sprache. Präsenzunterricht, angeleitetes Selbststudium, Gruppenarbeit
  • Wahlpflichtmodul: Je nach Modul unterschiedlich
  • Abschlusskurs «Lernen an Fällen»: Methodisch geleitete fallbezogene Arbeit an den sich in der Praxis darstellenden Beziehungs-, Interaktions- und Organisationsstrukturen

Ein Modul findet in der Regel an ca. 10 Halbtagen im Semester statt. Die genauen Informationen und Daten finden Sie in den jeweiligen Ausschreibungen im Weiterbildungsplaner. Die Schlussveranstaltung (für alle CAS-Teilnehmenden) findet am Ende des Abschlusskurses statt.

Anmeldung und Kosten

  • Sie entscheiden, in welchem Zeitraum Sie die einzelnen Module besuchen möchten. Die Module werden pro Studienjahr im Weiterbildungsplaner ausgeschrieben. Die Zulassungsbedingungen entnehmen Sie bitte direkt dem jeweiligen Angebot.
  • Die Module für das Frühlingssemester sind jeweils vom 1. April bis am 25. November des Vorjahres und für das Herbstsemester vom 1. April bis 9. Juni im Weiterbildungsplaner publiziert, wo Sie sich direkt für die einzelnen Module anmelden können.
  • Jedes Modul schliesst mit einem Leistungsnachweis ab. Mit Abschluss des Grundlagen- und Wahlpflichtmoduls erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
  • Um den Zertifikatslehrgang abzuschliessen, melden Sie sich für den dritten und letzten Kurs «Lernen an Fällen» an. Nach erfolgreichem Absolvieren des Grundlagenmoduls, des Wahlpflichtmoduls und des Abschlusskurses erwerben Sie das gewählte Zertifikat (CAS).

Kosten
6900 CHF inkl. 300 Zertifikatsgebühren (pro Modul 2200 CHF). Für Lehrpersonen und heilpädagogisch tätige Fachpersonen, die im Bereich der Volksschule des Kanton Aargau tätig sind, wird der CAS-Lehrgang vollumfänglich vom Kanton Aargau finanziert. Bitte informieren Sie sich direkt beim Departement BKS. Es ist Sache der Teilnehmenden, sich vor der Anmeldung über eine allfällige Kostentragung durch den Anstellungskanton zu erkundigen und eine entsprechende Kostengutsprache einzuholen. Die HfH verrechnet den Teilnehmenden im Zweifelsfall den vollen Kursbetrag.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzung

Lehrpersonen Volksschule; Lehrpersonen Sek II

Leistungsnachweise

Eine aktive Teilnahme am Kursgeschehen und die Erfüllung der Leistungsnachweise wird für die Zertifizierung vorausgesetzt.

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Kathrin Müller, Prof. Dr.

Professorin für Inklusion und chancengerechtes Lernen

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • CAS Einführung in die inklusive Didaktik: heil- und sonderpädagogische Fragestellungen (Zürich)

    Verfügbare Plätze

    Termine

    Flexibel

    Information zur Anmeldung
    • Sie entscheiden, in welchem Zeitraum Sie die einzelnen Module besuchen möchten. Die Module werden pro Studienjahr im Weiterbildungsplaner ausgeschrieben. Die Zulassungsbedingungen entnehmen Sie bitte direkt dem jeweiligen Angebot.

    • Die Module für das Frühlingssemester sind jeweils vom 1. April bis am 25. November des Vorjahres und für das Herbstsemester vom 1. April bis 9. Juni im Weiterbildungsplaner publiziert, wo Sie sich direkt für die einzelnen Module anmelden können.

    • Jedes Modul schliesst mit einem Leistungsnachweis ab. Mit Abschluss des Grundlagen- und Wahlpflichtmoduls erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

    • Um den Zertifikatslehrgang abzuschliessen, melden Sie sich für den Abschlusskurs Lernen an Fällen an.
      Nach erfolgreichem Absolvieren des Grundlagen- und Wahlpflichtmoduls und des Abschlusskurses erwerben Sie das gewählte Zertifikat (CAS).

    Standort

    HfH

    Kosten
    CHF 6900
    Max. Teilnehmende
    24
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Ja
    Kursnummer
    2024-01.3

Verwandte Angebote