Gesprächsführung und Beratung in der Schule

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Ursula
Fischer
Titel
Dr. rer. nat.

Funktion

Senior Lecturer

Dauer
Nach Absprache
Kosten
Nach Absprache
Abschluss

Kursbestätigung

Zielgruppe

Lehrpersonen, Logopäd:innen, Psychomotoriktherapeut:innen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende/Leitungspersonen

Gruppe
max. 25 Teilnehmende

Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Er kann nicht als Einzelperson besucht werden.

Für Personen in pädagogisch-therapeutischen Berufen sind Gespräche und Beratungen im multiprofessionellen Team und mit Erziehungsberechtigten Teil des beruflichen Alltags. Insbesondere bei Problemlagen in der Schule kann es dabei schnell zu Missverständnissen oder Konflikten kommen. Wie können solche Gespräche also strukturiert, wertschätzend, ziel- und bedürfnisorientiert geführt werden? Hier können Kenntnisse und Erfahrung in der wertschätzenden Kommunikation sowie in der Gesprächsführung und Beratung entscheidend sein, um vereint auf gemeinsame Ziele hinzuarbeiten. Im Kurs erwerben die Teilnehmenden Grundlagenwissen zu Methoden der Gesprächsführung und Beratung und erhalten die Möglichkeit, dessen Anwendung in einem sicheren Rahmen zu erproben. Zwischen den beiden Kursterminen setzen sie die Methoden in der eigenen Praxis um und reflektieren anschliessend am zweiten Kurstermin die Umsetzung.

Ziele und Nutzen

  • Ziel des Kurses ist der Erwerb und die Anwendung von Methoden der Gesprächsführung und Beratung im schulischen Kontext.
  • Die Teilnehmenden erwerben Wissen über Methoden der Gesprächsführung und Beratung.
  • Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigenen kommunikativen Kompetenzen.
  • Die Teilnehmenden können die vermittelten Methoden im eigenen beruflichen Alltag anwenden und das Ergebnis reflektieren.

Organisatorisches

Arbeitsweise und Umfang

Der Kurs setzt sich aus zwei Präsenzterminen sowie einer asynchronen Erprobungsphase zwischen den beide Terminen zusammen. Im ersten Präsenztermin werden die Methoden vermittelt und in einem sicheren Rahmen erprobt. Darauf aufbauend erfolgt anhand von Arbeitsaufträgen eine Umsetzung im eigenen Berufsfeld. Diese wird im zweiten Präsenztermin reflektiert und weiterentwickelt.

Anmeldung und Kosten

Nach Absprache. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Der Kurs richtet sich an Personen aus allen pädagogisch-therapeutischen Berufen sowie aus der Schulpsychologie.

Abschluss

Kursbestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Gesprächsführung und Beratung in der Schule

    Verfügbare Plätze

    Termine

    Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Nach Absprache ganztags. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch.

    Leitung

    Ursula Fischer, Dr. rer. nat.

    Max. Teilnehmende
    25
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Ja
    Kursnummer
    2024-95.19 WBA

Verwandte Angebote