Schwierige Schüler:innen - 84 Handlungsmöglichkeiten

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Dennis Christian
Hövel
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Leiter Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung / Professor

Dauer
1 Tag oder 2 Halbtage
Kosten
Nach Absprache
Abschluss

Kursbestätigung

Zielgruppe

Lehrpersonen, Psychomotoriktherapeut:innen, Schulbehörden, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende/Leitungspersonen

Gruppe
max. 30 Teilnehmende

Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Er kann nicht als Einzelperson besucht werden.

Als herausfordernd erlebtes Verhalten kann viele Teilursachen haben. Zum Beispiel ein geringes Selbstwertgefühl, ein niedriges Fähigkeitenselbstkonzept, Aufmerksamkeitsprobleme, Schwierigkeiten in der sozio-emotionalen und/oder der sprachlichen Entwicklung, um nur einige zu nennen. Ein unterstützender Unterricht und eine auf die Bedarfe des Individuums passende Massnahme bedarf einer guten Methoden-Gegenstands-Interaktion. Das heisst, die Förderung muss an den Ursachen anknüpfen. Pädagogische Massnahmen bei regelverletzendem Verhalten sind unterschiedlich, je nachdem ob die Regelverletzung proaktiv, reaktiv oder affektiv erfolgt.

Mit dem Lehrmittel «Schwierige Schüler - 84 Handlungsmöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten» von Hartke, Blumenthal, Carnein und Vrban liegt eine praxisnahe und positiv evaluierte Planungshilfe zum Umgang mit als herausfordernd erlebten Verhalten vor, deren Einsatz in diesem Kurs schrittweise erarbeitet wird.

Ziele und Nutzen

Befähigung zur theorie- und datenbasierten Unterrichts- und Förderplanung bei als auffällig wahrgenommenen Verhalten.

Kompetenz zur Beurteilung und Anwendung evidenzbasierter Unterrichts-, Förder- und Therapiemethoden (externe Evidenz):

  • Die Teilnehmenden verstehen Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen im psychosozialen und emotionalen Bereich sowie in deren Wechselwirkungen und implementieren dies in ihrer praktischen Arbeit.
  • Die Teilnehmenden kennen SEL-Massnahmen für den universellen, selektiven und indizierten Einsatz.

Kompetenz zur Beurteilung und Implementation diagnostischer Tools zur regelmässigen (auch universellen) Erfassung des Lern- und Entwicklungsstandes in den Bereichen Verhalten und Erleben:

  • Die Teilnehmenden kennen diagnostische Methoden zur Durchführung von Screenings im Bereich des Verhaltens und Erlebens im Überblick.

Kompetenz zur datenbasierten Entscheidungsfindung:

  • Die Teilnehmenden beurteilen externe, interne und soziale Evidenz kritisch und generieren daraus weitere Massnahme.

Organisatorisches

Arbeitsweise und Umfang

Der Kurs ist als Input-, Reflexions- und als Lernfeld konzipiert. Es wird ein Überblick zu den Planungshilfen und Screenings vermittelt, welche dann in der eigenen Praxis erprobt werden sollen. Anschliessend wird gemeinsam auf Basis der Ergebnisse der Screenings die konkrete Handlungsplanung geplant und reflektiert.

Anmeldung und Kosten

Nach Absprache. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Lehrpersonen Regelklassen, Psychomotoriktherapeut:innen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulpsycholog:innen

Abschluss

Kursbestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Dennis Christian Hövel, Prof. Dr.

Leiter Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung / Professor

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Schwierige Schüler:innen - 84 Handlungsmöglichkeiten

    Verfügbare Plätze

    Termine

    Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Nach Absprache, ganzer Tag oder zwei Halbtage. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch

    Leitung

    Dennis Christian Hövel, Prof. Dr.

    Kosten
    Nach Absprache.
    Max. Teilnehmende
    30
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Ja
    Kursnummer
    2024-95.31 WBA

Verwandte Angebote