Startveranstaltung
Die Studierenden werden thematisch und organisatorisch in den Zertifikatslehrgang eingeführt. Sie lernen die Teilnehmenden kennen und können erste Fragen klären.
Grundlagenmodul 1: Grundlagen der Begabungs- und Begabtenförderung
Das Modul behandelt die Grundlagen der Begabungs- und Begabtenförderung, wobei der Fokus auf der Erkennung und Diagnostik von hohen Begabungen liegt. Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit theoretischen und praktischen Fragen auseinander und reflektieren ihre eigenen Überzeugungen. Ziel ist es, eine wissenschaftlich fundierte Basis zur Förderung zu legen.
- Vielfalt als Chance (Diversity)
- Reflexion und Austausch zu Vorwissen und Überzeugungen
- Intelligenz, Begabung, Hochleistung
- Pädagogische und psychologische (Hoch-)Begabungsmodelle
- Kreativität, Motivation, Leistungsmotivation
- Pädagogische Identifikationsmethoden, psychometrische Tests
- Möglichkeiten und Grenzen diagnostischer Verfahren
- Kognitive, emotionale, soziale Merkmale begabter Kinder und Jugendlichen mit ausgeprägter Begabung
Grundlagenmodul 2: Methoden und Didaktik der Begabungs- und Begabtenförderung
Das Modul behandelt verschiedene Formen begabungsfördernden Unterrichts basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Praxiserfahrungen. Die Studierenden reflektieren erfolgreiche Methoden aus verschiedenen Schularten und Wissensdomänen hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit im eigenen Unterricht. Begabungsförderung als Teil des Unterrichts- und Schulentwicklungsprozesses spielt eine zentrale Rolle.
- Erkennungsmerkmale einer begabungsfördernden Schule
- Umgang mit Heterogenität, Individualisierung, eigenverantwortlichem Lernen und begabungsfördernden Unterrichtssettings (z. B. offener Unterricht, Projektunterricht, Freiarbeit, Lernwerkstatt, Drehtürmodell, forschendes Lernen, Schoolwide Enrichment Model)
- Fachdidaktische Anregungen in verschiedene Bereichen
- Beispiele von Good Practice
Schwerpunktmodul 1: Pädagogische Professionalität und Schulentwicklung
Begabungsförderung darf sich nicht nur auf die Förderung einzelner Schüler:innen beschränken, sondern betrifft die ganze Schule. Eine begabungsfördernde Schule fördert die Begabungen aller Schüler:innen, erkennt die spezifischen Bedürfnisse einzelner Begabten und entwickelt den Unterricht und die Betreuung in der ganzen Schule systematisch weiter. Im Modul werden die Grundlagen von Teacher Leadership und Schulentwicklung
vermittelt, so dass die Fachperson Begabungsförderung Einfluss auf die Entwicklung hin zu einer begabungsfördernden Schule nehmen kann.- Verständnis einer begabungsfördernden Schule
- Konzept Teacher Leadership und gemeinschaftliche Schulführung
- Verständnis von Schulentwicklung
- Werkzeuge für die Führung und Entwicklung
Leitung
Niels Anderegg, Dr.
Dozent
Schwerpunktmodul 2: Fallverstehen, Fallarbeit und Fallberatung
In diesem Modul steht «der Fall» im Vordergrund. Die Teilnehmenden sind aufgefordert, einen eigenen Fall mit Bezug zur Begabungs- und Begabtenförderung in das Modul zu mitzubringen. Das Modul behandelt die eingebrachten Fälle in drei wichtigen Bereichen: Fallverstehen, Fallarbeit und Fallberatung.
Durch die Auseinandersetzung mit praxisnahen Beispielen gewinnen die Teilnehmenden Einblicke in die verschiedenen Bedingungs- und Einflussfaktoren, die auf Lern- und Bildungsprozesse wirken können. Sie erwerben Kenntnisse über zielführende Handlungsoptionen. Gleichzeitig ermöglicht das Modul die Vertiefung und Weiterentwicklung der von den Teilnehmenden eingebrachten Fälle.
Leitung
Priska Hagmann-von Arx, Prof. Dr.
Professorin für Lernprozesse und Lernentwicklung unter erschwerten Bedingungen
Wahlmodul 1: Lerncoaching - individuelles Lernen stärken
Wie können Lernprozesse individuell begleitet und nachhaltig unterstützt werden? In diesem Modul steht das Lerncoaching im Fokus. Die Teilnehmenden erlernen zentrale Methoden zur Förderung von Selbststeuerung, Motivation und Lernstrategien.
Das Modul bietet praxisnahe Impulse in drei zentralen Bereichen:
- Lernanalyse: Bedürfnisse der Lernenden erkennen und verstehen
- Zielentwicklung: realistische, motivierende Lernziele formulieren
- Coachingmethoden: effektive Methoden kennen und anwenden
Durch praxisnahe Übungen wird der Transfer in den Schulalltag ermöglicht. Die Teilnehmenden bauen Coaching-Kompetenzen auf und erhalten Anregungen zur ressourcenorientierten Unterstützung von Lernprozessen.
Leitung
Priska Hagmann-von Arx, Prof. Dr.
Professorin für Lernprozesse und Lernentwicklung unter erschwerten Bedingungen
Wahlmodul 2: Kreatives Denken anregen und fördern
Unter Kreativität wird oft Unterschiedliches verstanden. Gemeinsam sind Begriffe wie «neu», «originell», «ungewöhnlich», «nützlich» und «wertvoll». In der Begabtenförderung ist Kreativität eine wichtige Komponente für besondere Leistungen. Im Schulalltag ist es wesentlich, kreativitätsfördernde und -hemmende Aspekte zu kennen und verschiedene Kreativitätstechniken umzusetzen. Im Unterricht können erweiterte Lernumgebungen und offene Aufgabenstellungen zu innovativen Denkprozessen beitragen.
- Stellenwert der Kreativität allgemein und in der Begabtenförderung
- Kreativität im Unterricht
- Kreatives Denken von Schüler:innen erkennen
- Divergentes und konvergentes Denken entwickeln
- Kreativitätsfördernde Aufgaben umsetzen
- Kreative Leistungen wertschätzen
Leitung
Seline Soom, lic. phil.
Senior Lecturer
Wahlmodul 3: Fachdidaktik Fremdsprachen in der Begabtenförderung (in Englisch)
Lehrpersonen aller Schulstufen beobachten, dass manche Schüler:innen einfacher, schneller und nachhaltiger Fremdsprachen erlernen als andere. Wissenschaftlich wird dies durch Studien bestätigt. Fremdsprachliche Begabung trägt gemeinsam mit motivationalen Aspekten wesentlich zum Sprachlernerfolg der Schüler:innen bei. Zur Unterstützung der Lehrpersonen, wie (hohe) Begabungen in Fremdsprachen adäquat gefördert werden können, werden verschiedene Ideen und Beispiele präsentiert und diskutiert:
- Begabungs- und begabtenförderliche Methoden im Fremdsprachen-Unterricht
- Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten und Materialien
- Begabungsfördernde Leistungsbeurteilung und -rückmeldung
Hinweis: Dieses Wahlmodul wird in Englisch durchgeführt!
Leitung
Margarida Pereira
Wahlmodul 4: Philosophie und KI im Rahmen der Begabtenförderung
Über die obligatorischen Lerninhalte des Lehrplans hinaus können besonders begabte Schüler:innen durch weiterführende Lernaktivitäten herausgefordert und somit gefördert werden. Enrichment (Anreicherung) regt interessierte und motivierte Schüler:innen an, sich in Begabungsdomänen oder neue Interessensgebiete zu vertiefen. Im Wahlmodul werden konkrete Beispiele zu Enrichment aus den zwei Bereichen KI und Philosophieren mit Kindern aufgezeigt, ausprobiert und diskutiert.
Leitung
Beatrice Kümin Rüegg, Dr.
Christa Schmid-Meier
MEd/ MAS
Wahlmodul 5: Programmieren im Rahmen der Begabtenförderung
Über die obligatorischen Lerninhalte des Lehrplans hinaus können besonders begabte Schüler:innen durch weiterführende Lernaktivitäten herausgefordert und somit gefördert werden. Enrichment (Anreicherung) regt interessierte und motivierte Schüler:innen an, sich in Begabungsdomänen oder neue Interessensgebiete zu vertiefen. Im Wahlmodul werden konkrete Beispiele zu Enrichment im Bereich Programmieren mit Kindern aufgezeigt, ausprobiert und diskutiert.
Leitung
Anuschka Meier-Wyder, Dr. phil.
Senior Lecturer
Wahlmodul 6: Lernprozesse verstehen und begleiten mit dem Gehirnpalast
Kenntnis über die handlungsleitenden Hirnfunktionssysteme (PSI-Theorie, J. Kuhl) bietet eine wertvolle Basis, um Lernprozesse zu reflektieren und möglichen Ursachen für Lernfrust auf die Spur zu kommen. Mit dem «Gehirnpalast» wird vermittelt, wie die vier Handlungssteuerungssysteme auf die Motivation wirken und was es mit dem Gefühlsmanagement – dieser wichtigen Grundlage für das Selbstwirksamkeitsempfinden – auf sich hat.
- Einfluss der zwei Grundsysteme der Handlungssteuerung auf die Motivation
- Kennenlernen der vier Handlungssteuerungssysteme («Gehirnpalast»)
- Bedeutung des Gefühlsmanagements für den Lernprozess verstehen
- Erscheinungsbilder des Perfektionismus anhand des «Gehirnpalastes» beleuchten
Leitung
Corinne Häberli Hunkeler
Workshop: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten
Dieser Workshop bietet eine kompakte Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf alle relevanten Aspekte: von der effektiven Literaturrecherche über die Strukturierung der Arbeit bis hin zum korrekten Bibliographieren.
Der Besuch des Workshops ist freiwillig, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Leitung
Anuschka Meier-Wyder, Dr. phil.
Senior Lecturer
Abschlussmodul
An der Schlussveranstaltung präsentieren die Teilnehmenden in einem Minikolloquium ihre Abschlussarbeiten im Sinne des Wissenstransfers. Die Präsentation ist Bestandteil des erfolgreichen Abschlusses der Zertifikatsarbeit.
Detailinformationen
CAS Begabungs- und Begabtenförderung - integrativ - ab 2026
Kategorie Weiterbildung