CAS Begabungs- und Begabtenförderung - integrativ - ab 2026
Kategorie Weiterbildung
- Dauer
- 3 Semester
- Kosten
CHF 7740
- Abschluss
-
Zertifikat
12 ECTS Punkte - Zielgruppe
-
Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende/Leitungspersonen, Weitere Interessierte
- Verantwortlich
-
Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen In Kooperation mit der PHZH.
- Gruppe
- max. 50 Teilnehmende
Lernende mit besonderen Begabungen stellen für Lehrpersonen im Schulalltag oft eine Herausforderung dar. Der CAS Begabungs- und Begabtenförderung integrativ (BBFi) hat zum Ziel, das Fachwissen und die Handlungskompetenzen der Teilnehmenden im Bereich der integrativen Begabungs- und Begabtenförderung zu erweitern und sie zu unterstützen, dieses Wissen bei der Realisierung einer systematischen und umfassenden Begabungsförderung als Teil eines Schulentwicklungsprozesses einbringen zu können. Theorien, Konzepte und Modelle zu Begabung, Talent, Intelligenz, Motivation und Kreativität bieten dazu den Verständnishintergrund. Es wird ein breites Begabungsverständnis zugrunde gelegt, welches Potenziale und Interessen von Schüler:innen in unterschiedlichen Bereichen berücksichtigt.
Ziel ist es, dass der Unterricht resp. die Lernangebote auf die Lern- und Entwicklungsbedürfnisse der Schüler:innen der Schule vor Ort ausgerichtet werden können.
Der CAS Begabungs- und Begabtenförderung integrativ (BBFi) ist ein Lehrgang in Kooperation mit der PHZH.
Ziele und Nutzen
Der CAS-Lehrgang erweitert das Fachwissen und die Handlungskompetenzen der Teilnehmenden im Bereich der Begabungs- und Begabtenförderung. Dies ermöglicht es ihnen, ihr Wissen effektiv in die systematische und umfassende Begabungsförderung als Teil eines Schulentwicklungsprozesse einzubringen. Die Teilnehmenden lernen, spezielle Entwicklungsmerkmale begabter Kinder zu erkennen und deren Begabungen im Unterricht gezielt zu fördern. Zudem sind sie in der Lage, Probleme begabter Kinder im schulischen Umfeld zu erkennen und in Beratungssituationen entsprechend zu agieren. Der CAS BBFi qualifiziert die Teilnehmenden für die Leitung spezialisierter Programme für begabte Kinder, kollegiale Beratungen sowie der Mitarbeit in der Team-Weiterbildung und bei der Entwicklung von Förderkonzepten.
Module
Der CAS Begabungs- und Begabtenförderung integrativ ist in folgende Module gegliedert:
- Startveranstaltung
- Grundlagenmodul 1: Grundlagen der Begabungs- und Begabtenförderung
- Grundlagenmodul 2: Methoden und Didaktik der Begabungs- und Begabtenförderung
- Schwerpunktmodul 1: Pädagogische Professionalität und Schulentwicklung
- Schwerpunktmodul 2: Fallverstehen, Fallarbeit und Fallberatung
- Wahlmodul 1: Lerncoaching - individuelles Lernen stärken
- Wahlmodul 2: Kreatives Denken anregen und fördern
- Wahlmodul 3: Fachdidaktik Fremdsprachen in der Begabtenförderung (in Englisch)
- Wahlmodul 4: Philosophie und KI im Rahmen der Begabtenförderung
- Wahlmodul 5: Programmieren im Rahmen der Begabtenförderung
- Wahlmodul 6: Lernprozesse verstehen und begleiten mit dem Gehirnpalast
- Workshop: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten
- Abschlussmodul
Weitere Infos finden Sie auf der Detailseite.
Zu den Detailinformationen
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Arbeitsweise und Umfang
Anmeldung und Kosten
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzung
Abschluss
Leistungsnachweise
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Anuschka Meier-Wyder, Dr. phil.
Senior Lecturer
Simona Geissbühler
Dozentin PHZH
Administration und Auskünfte
Haben Sie administrative Fragen?
Durchführung und Anmeldung
CAS Begabungs- und Begabtenförderung - integrativ - ab 2026
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 11.03.2026 – 12.06.2027
- Leitung
-
Simona Geissbühler,
Anuschka Meier-Wyder, Dr. phil. - Durchführungsart
-
Blended
- Termine
-
Änderungen vorbehalten.
-
Startveranstaltung
Mittwoch, 11. März 2026, 13.30–16.30 Uhr -
Grundlagenmodul 1: Grundlagen der Begabungs- und Begabtenförderung
Freitag, 20. und Samstag, 21. März 2026 /
Freitag, 8. und Samstag, 9. Mai 2026 /
Freitag, 25. und Samstag, 26. September 2026
Kurszeiten: Fr 16.30 - 20.00 Uhr / Sa 9.00–16.00 Uhr -
Grundlagenmodul 2: Grundlagen der Begabungs- und Begabtenförderung
Freitag, 30. und Samstag, 31. Oktober 2026 /
Freitag, 20. und Samstag, 21. November 2026 /
Freitag, 15. und Samstag, 16. Januar 2027
Kurszeiten: Fr 16.30 - 20.00 Uhr / Sa 9.00–16.00 Uhr -
Schwerpunktmodul 1: Pädagogische Professionalität und Schulentwicklung
Samstag, 7. November 2026
Kurszeiten: 9.00–16.00 Uhr -
Schwerpunktmodul 2: Fallverstehen, Fallarbeit und Fallberatung
Samstag, 5. Dezember 2026
Kurszeiten: 9.00–16.00 Uhr -
Wahlmodul 1: Lerncoaching - individuelles Lernen stärken
Samstag, 30. Mai 2026
Kurszeiten: 9.00–16.00 Uhr -
Wahlmodul 2: Kreatives Denken anregen und fördern
Durchführung 1, Samstag, 5. September 2026
Durchführung 2, Samstag, 12. September 2026
Kurszeiten: 9.00–16.00 Uhr -
Wahlmodul 3: Fachdidaktik Fremdsprache in der Begabtenförderung
Samstag, 30. Januar 2027
Kurszeiten: 9.00–16.00 Uhr -
Wahlmodul 4: Philosophie und KI im Rahmen der Begabtenförderung
Samstag, 13. März 2027
Kurszeiten: 9.00–16.00 Uhr -
Wahlmodul 5: Programmieren in der Begabtenförderung
Samstag, 10. April 2027
Kurszeiten: 9.00–16.00 Uhr -
Wahlmodul 6: Lernprozesse verstehen und begleiten mit dem Gehirnpalast
Samstag, 17. April 2027
Kurszeiten: 9.00–16.00 Uhr -
Abschlussmodul
Freitag, 11. und Samstag, 12. Juni 2027
Kurszeiten: Fr 16.30–20.00 Uhr / Sa 9.00–16.00 Uhr -
Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten
Freitag, 19. Juni 2026
Kurszeiten: 16.30–20.00 Uhr
-
- Standort
HfH
- Kosten
CHF 7740 inkl. Zertifikatsgebühr; Lehrpersonen und heilpädagogisch tätige Fachpersonen, die im Bereich der Volksschule des Kantons Zürich tätig sind: CHF 3870 (Plätze kontingentiert).
- Max. Teilnehmende
- 50
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2026-02 CAS