Aggressionen regulieren

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Alex
Neuhauser
Titel
Dr. phil.

Funktion

Senior Researcher

Lars
Mohr
Titel
Dr. phil.

Funktion

Senior Lecturer

Dauer
2 Halbtage
Kosten
Nach Absprache
Abschluss

Kursbestätigung

Zielgruppe

Betreuende/Klassenassistenzen, Lehrpersonen, Psychomotoriktherapeut:innen, Schulische Heilpädagog:innen

Gruppe
max. 30 Teilnehmende

Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Er kann nicht als Einzelperson besucht werden.

Ein professioneller Umgang mit aggressiven Eskalationen setzt voraus, die emotionale Befindlichkeit der Schülerinnen und Schüler zu kennen und herausfordernde Kontextbedingungen in Bezug auf das Verhalten zu erfassen. Im Kurs lernen die Teilnehmenden, durch Beobachtungen aus dem Schulalltag die Funktion von (reaktivem) aggressivem Verhalten zu verstehen und daran anknüpfend ein adäquates pädagogisches Vorgehen zu entwerfen. Dazu dienen Überlegungen der funktionalen Verhaltensanalyse und Techniken der Emotionsregulation. Der Kurs lässt sich dem Themenfeld pädagogische und therapeutische Handlungsansätze zuordnen.

Ziele und Nutzen

  • Die Kursteilnehmer:innen lernen das Zustandekommen aggressiver Verhaltensweisen besser zu verstehen und daraus deeskalierende Umgangsweisen zu entwickeln.
  • Die Teilnehmenden verstehen Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen im psychosozialen und emotionalen Bereich sowie in deren Wechselwirkungen und implementieren dies in ihrer praktischen Arbeit.
  • Die Teilnehmenden kennen Massnahmen für den indizierten Einsatz und können diese anwenden und reflektieren.

Organisatorisches

Arbeitsweise und Umfang

Im Kurs wird mit Inputs, Übungen und (Video-)Fallbeispielen gearbeitet. Sie bilden die Grundlage, um herausfordernde Situationen einzuordnen und Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit aggressivem Verhalten zu reflektieren. Im begleiteten Selbststudium werden die Kursinhalte vertieft.

Anmeldung und Kosten

Nach Absprache. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Praktikerinnen und Praktiker aus heilpädagogischen, pädagogischen und therapeutischen Arbeitsbereichen – z. B. Kindergarten, (Sonder-)Schulen, Wohneinrichtungen, in denen mit Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten gearbeitet wird. Die erworbenen Kompetenzen sind auch für Psychologinnen und Psychologen in beraterischen und therapeutischen Kontexten anwendbar.

Abschluss

Kursbestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Alex Neuhauser, Dr. phil.

Senior Researcher

Lars Mohr, Dr. phil.

Senior Lecturer

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Aggressionen regulieren

    Verfügbare Plätze

    Termine

    Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Nach Absprache, zwei Halbtage. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch.

    Leitung

    Lars Mohr, Dr. phil.
    Alex Neuhauser, Dr. phil.

    Kosten
    Nach Absprache.
    Max. Teilnehmende
    30
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Ja
    Kursnummer
    2024-95.32 WBA

Verwandte Angebote