Begabungs- und Begabtenförderung

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Anuschka
Meier-Wyder
Titel
Dr. phil.

Funktion

Senior Lecturer

Dauer
1 Semester/10 Halbtage
Kosten
CHF 2200
Abschluss

Teilnahmebestätigung
5 ECTS Punkte

Verantwortlich

Zentrum Ausbildung und Weiterbildung

Gruppe
max. 40 Teilnehmende

Das Ziel der Schule ist allen Kindern und Jugendlichen eine bedarfsgerechte Erziehung und Bildung zu ermöglichen. Dazu gehört auch die Stärken und Neigungen der Schülerinnen und allfällige besondere pädagogische Bedürfnisse begabter Schülerinnen zu berücksichtigen. Die Begabungs- und Begabtenförderung als Teil der Schul- und Unterrichtsentwicklung gehört zum Grundauftrag der Regelschule. Die ganzheitliche Erfassung der spezifischen Situation und allfälliger Problemlagen der begabten Schülerinnen, der daran anschliessenden Planung und Umsetzung von passgenauen Lernangeboten sowie deren Evaluation für Lernende sind Bestandteil des Aufgabenbereiches der Schulischen Heilpädagogik. Im Zentrum des Moduls stehen einerseits Fragen zur Begabungsförderung im Regelunterricht, andererseits Begabtenförderung für begabte Schülerinnen, welche den Förderbedarf eines Regelunterrichts sprengt.

Organisatorisches

Teilnahmebedingungen

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.

Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Dieses Modul wird im Rahmen des Laufbahnmodells SHP (Scout) angeboten. Mindestvoraussetzung ist eine nachgewiesene Tätigkeit in einem heilpädagogischen Arbeitsfeld.

Abschluss

Das Modul beinhaltet die Erfüllung von Leistungsnachweisen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und es werden 5 Credit Points nach ECTS vergeben.

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Verwandte Angebote