Belohnung und Bestrafung im Unterricht

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Xenia
Müller
Titel
Dr. phil.

Funktion

Senior Researcher

Claudia
Schellenberg
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Professorin für die berufliche Integration von Jugendlichen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen

Dauer
1 Halbtag, 2 Haltage oder 1 ganzer Tag
Kosten
Nach Absprache
Abschluss

Kursbestätigung

Zielgruppe

Betreuende/Klassenassistenzen, Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende/Leitungspersonen,
Weitere Interessierte

Gruppe
max. 30 Teilnehmende

Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Er kann nicht als Einzelperson besucht werden.

Aggressives, oppositionelles, respektloses, aber auch unkonzentriertes, hyperaktives Verhalten und allgemein das Missachten von Regeln durch Schüler:innen stellen Schulen vor grosse Herausforderungen. Um dieses Verhalten zu verändern bzw. zu unterbinden, wird in Schulen oft auf Methoden wie Strichlisten, Belohnungssysteme oder Strafen zurückgegriffen. Im Kurs sollen diese Methoden aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht genauer unter die Lupe genommen werden. Vor- bzw. Nachteile werden diskutiert und die eigene Praxis wird diesbezüglich reflektiert. Des Weiteren sollen alternative Handlungsmöglichkeiten gesucht werden, die die emotionale und soziale Entwicklung der Schüler:innen berücksichtigen und deren Förderung stärker in den Fokus nehmen. Es werden individuelle Ziele für die Umsetzung in der Praxis formuliert, Handlungsoptionen in der Praxis ausprobiert und anschliessend reflektiert.

Ziele und Nutzen

  • Die Teilnehmenden können Unterrichtssituationen aus lerntheoretischer Sicht analysieren.
  • Die Teilnehmenden reflektieren Belohnung- und Bestrafung und finden alternative Handlungsoptionen.

Kompetenz zur Beurteilung und Anwendung evidenzbasierter Unterrichts-, Förder- und Therapiemethoden:

  • Die Teilnehmenden kennen SEL-Massnahmen für den universellen, selektiven und indizierten Bereich.

Organisatorisches

Arbeitsweise und Umfang

Neben der Informationsvermittlung durch Unterlagen, Referate und Lehrgespräche erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, in Diskussionen das erworbene Wissen anzuwenden und zu vertiefen.

Anmeldung und Kosten

Nach Absprache. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Lehrpersonen, Schulleitungen, Schulische Heilpädgog:innen

Abschluss

Kursbestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Xenia Müller, Dr. phil.

Senior Researcher

Claudia Schellenberg, Prof. Dr.

Professorin für die berufliche Integration von Jugendlichen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Belohnung und Bestrafung im Unterricht

    Verfügbare Plätze

    Termine

    Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Nach Absprache, ein halber Tag, zwei halbe Tage oder ein ganzer Tag. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch.

    Leitung

    Xenia Müller, Dr. phil.
    Claudia Schellenberg, Prof. Dr.

    Kosten
    Nach Absprache. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch
    Max. Teilnehmende
    30
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Ja
    Kursnummer
    2024-95.33 WBA

Verwandte Angebote