Beratung und Coaching in heilpädagogischen Berufsfeldern

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Esther
Albertin
Titel
MA

Funktion

Senior Lecturer

Dauer
1 Semester/10 Halbtage
Kosten
CHF 2200
Abschluss

Teilnahmebestätigung
5 ECTS Punkte

Verantwortlich

Zentrum Ausbildung und Weiterbildung

Gruppe
max. 40 Teilnehmende

Die Beratungstätigkeit von Schulischen Heilpädagog*innen verändert sich. Über die direkte Begleitung und Beratung von Lernenden hinaus werden sie zusätzlich zur zentralen Ansprechperson rund um sonderpädagogische Fragestellungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit in Regel- und Sonderschulen. Die damit einhergehende Beratung von einzelnen Lehrpersonen, Schulleitungen, ihrem Team und Erziehungsberechtigten erfordert vertiefte Kompetenzen in Beratung und Coaching, sowie ein Konzept sonderpädagogischer Beratung. In diesem Modul professionalisieren die Studierenden ihre Gesprächsführungskompetenz weiter und eignen sich die notwendigen Kompetenzen für Beratung und Coaching im heilpädagogischen Kontext an. Sie lernen passende Beratung - bzw. Coachingmodelle kennen und wenden diese in ihrer Praxis an. Sie reflektieren ihre Erfahrungen und werten sie in Bezug auf die nächsten Professionalisierungsschritte aus.

Organisatorisches

Teilnahmebedingungen

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.

Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Dieses Modul wird im Rahmen des Laufbahnmodells SHP (Expert) angeboten. Zugelassen sind Personen mit einem Diplom in Schulischer Heilpädagogik; oder Personen mit Tertiär A- oder B-Abschluss, welche in der Funktion SHP angestellt sind und eine Tätigkeit in einem in Bezug auf das gewählte Modul spezialisierten Arbeitsfeld nachweisen können.

Abschluss

Das Modul beinhaltet die Erfüllung von Leistungsnachweisen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und es werden 5 Credit Points nach ECTS vergeben.

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Esther Albertin, MA

Senior Lecturer

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Verwandte Angebote