CAS Schulische Heilpädagogik: Fokus Körperlich-motorische Entwicklung

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Kathrin
Müller
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Professorin für Inklusion und chancengerechtes Lernen

Dauer
Flexibel
Kosten
CHF 6900
Abschluss

Zertifikat
15 ECTS Punkte

Zielgruppe

Betreuende/Klassenassistenzen, Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen,
Schulleitende/Leitungspersonen, Weitere Interessierte

Verantwortlich

Zentrum Ausbildung und Weiterbildung

Gruppe
max. 24 Teilnehmende

Wollen Sie Ihre Kompetenzen in heil- und sonderpädagogischen Fragen erweitern? Fragestellungen aus Ihrer Praxis können Sie gemeinsam mit Dozierenden und Studierenden des Masters Schulische Heilpädagogik im wissenschaftlichen Kontext erläutern und praxisnah umsetzen. Aus einer Vielfalt an themenspezifischen Modulen gestalten Sie Ihre Laufbahn mit den flexiblen CAS-Lehrgängen zum Laufbahnmodell

Programmaufbau

Der CAS «Schulische Heilpädagogik: Fokus Körperlich-motorische Entwicklung» ist ein flexibler Lehrgang im Rahmen des Laufbahnmodells. Der CAS-Lehrgang besteht aus zwei Modulen und dem Abschlusskurs «Lernen an Fällen».

Im ersten Modul (Heilpädagogik im Bereich körperlich-motorische Entwicklung) wird der Fokus auf motorische Beeinträchtigungen und im zweiten Modul (Heilpädagogik im Bereich chronische Krankheiten) auf chronische Krankheiten gelegt. Kinder und Jugendliche können im Lernen aufgrund ihrer motorischen Beeinträchtigungen und/oder chronischen Krankheit auf zahlreiche Erschwernisse/Barrieren stossen. Im CAS lernen Sie, die komplexen Lern- und Entwicklungsbedingungen zu erfassen und Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit besonderem Bildungsbedarf zu konzeptionieren und umzusetzen.

Mit dem den CAS abschliessenden Kurs «Lernen an Fällen» werden heil- und inklusionspädagogisch relevante Fälle über kollegiale Fallberatung bearbeitet, das heisst Situationen aus der eigenen Praxis werden praxeologisch und wissenschaftlich analysiert.

Ziele und Nutzen

  • Erwerb von Wissen über motorische Beeinträchtigungen, Hilfsmittel, Therapien sowie lern-, entwicklungs- und sozialpsychologische Grundlagen
  • Formen von chronischen Krankheiten und deren mögliche Auswirkungen auf das (schulische) Lernen kennen
  • Prinzipien der Spitalpädagogik kennen und Übergänge zwischen Spital- und Regel- bzw. Sonderschulen gestalten
  • Berufsbegleitende heil- und inklusionspädagogische Professionalisierung

Organisatorisches

Teilnahmebedingungen

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.

Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier

Arbeitsweise und Umfang

Die ersten beiden Module werden zusammen mit Studierenden des Masterstudiengangs Schulische Heilpädagogik besucht.

  • Modul 1: Heilpädagogik im Bereich körperlich-motorische Entwicklung: Blended-Learning-Design (6 online-Kurseinheiten und 5 Präsenzveranstaltungen sowie 2 Exkursionen)
  • Modul 2: Heilpädagogik im Bereich chronische Krankheiten: Blended-Learning-Design (11 online-Lernmodule und 4 Präsenztermine)
  • Abschlusskurs «Lernen an Fällen»: Methodisch geleitete, fallbezogene Arbeit an den sich in der Praxis darstellenden Beziehungs-, Interaktions- und Organisationsstrukturen

Ein Modul findet in der Regel an ca. 10 Halbtagen im Semester statt. Die genauen Informationen und Daten finden Sie in den jeweiligen Ausschreibungen im Weiterbildungsplaner. Die Schlussveranstaltung (für alle CAS-Teilnehmenden) findet am Ende des Abschlusskurses statt.

Anmeldung und Kosten

  • Sie entscheiden, in welchem Zeitraum Sie die einzelnen Module besuchen möchten. Die Module werden pro Studienjahr im Weiterbildungsplaner ausgeschrieben. Die Zulassungsbedingungen entnehmen Sie bitte direkt dem jeweiligen Angebot.
  • Die Module für das Frühlingssemester sind jeweils vom 1. April bis am 25. November des Vorjahres und für das Herbstsemester vom 1. April bis 9. Juni im Weiterbildungsplaner publiziert, wo Sie sich direkt für die einzelnen Module anmelden können.
  • Jedes Modul schliesst mit einem Leistungsnachweis ab. Mit Abschluss des Grundlagen- und Wahlpflichtmoduls erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
  • Um den Zertifikatslehrgang abzuschliessen, melden Sie sich für den Abschlusskurs «Lernen an Fällen» an. Nach erfolgreichem Absolvieren des Grundlagen- und Wahlpflichtmoduls und des Abschlusskurses erwerben Sie das gewählte Zertifikat (CAS).

Kosten
6900 CHF inkl. 300 Zertifikatsgebühren (pro Modul 2200 CHF).

Leistungsnachweise

Eine aktive Teilnahme am Kursgeschehen und die Erfüllung der Leistungsnachweise wird für die Zertifizierung vorausgesetzt.

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Kathrin Müller, Prof. Dr.

Professorin für Inklusion und chancengerechtes Lernen

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • CAS Schulische Heilpädagogik: Fokus Körperlich-motorische Entwicklung

    Verfügbare Plätze

    Termine

    Flexibel

    Information zur Anmeldung
    • Sie entscheiden, in welchem Zeitraum Sie die einzelnen Module besuchen möchten. Die Module werden pro Studienjahr im Weiterbildungsplaner ausgeschrieben. Die Zulassungsbedingungen entnehmen Sie bitte direkt dem jeweiligen Angebot.

    • Die Module für das Frühlingssemester sind jeweils vom 1. April bis am 25. November des Vorjahres und für das Herbstsemester vom 1. April bis 9. Juni im Weiterbildungsplaner publiziert, wo Sie sich direkt für die einzelnen Module anmelden können.

    • Jedes Modul schliesst mit einem Leistungsnachweis ab. Mit Abschluss des Grundlagen- und Wahlpflichtmoduls erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

    • Um den Zertifikatslehrgang abzuschliessen, melden Sie sich für den Abschlusskurs Lernen an Fällen an.
      Nach erfolgreichem Absolvieren des Grundlagen- und Wahlpflichtmoduls und des Abschlusskurses erwerben Sie das gewählte Zertifikat (CAS).

    Standort

    HfH

    Kosten
    CHF 6900
    Max. Teilnehmende
    24
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Ja
    Kursnummer
    2024-01.2

Verwandte Angebote