Evidenzbasierte Praxis im Bereich Verhalten

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Dauer
1 Tag
Kosten
Nach Absprache
Abschluss

Kursbestätigung

Zielgruppe

Betreuende/Klassenassistenzen, Lehrpersonen, Psychomotoriktherapeut:innen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende/Leitungspersonen

Gruppe
max. 30 Teilnehmende

Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Er kann nicht als Einzelperson besucht werden.

Der Umgang mit herausforderndem Verhalten ist komplex und kann zu einer grossen Belastung führen. Um mit dieser Situation umzugehen, bietet die evidenzbasierte Praxis einen vielversprechenden Ansatz. Dieser Kurs bietet den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die Grundlagen der evidenzbasierten Praxis und vermittelt ihnen die Fähigkeiten, um diese in ihrem Arbeitsalltag anzuwenden. Wir führen die Teilnehmenden anhand von konkreten Beispielen durch die verschiedenen Schritte der evidenzbasierten Praxis von der Generierung einer Fragestellung bis hin zur Reflexion des Ergebnisses einer Massnahme. Buchen Sie diese Weiterbildung für ihr Team, damit diese lernen, wie sie verschiedene Formen von Evidenz zusammenführen können, um passende Massnahmen zu ermitteln und wie sie die Ergebnisse nutzen können, um weitere Evidenz zu generieren.

Ziele und Nutzen

  • Das Leitziel besteht darin, den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis davon zu vermitteln, was evidenzbasierte Praxis bedeutet und wie sie erfolgreich eingesetzt werden kann, um auf herausforderndes Verhalten angemessen zu reagieren.
  • Das Grundprinzip der evidenzbasierten Praxis kennenlernen.
  • Den Kreislauf der evidenzbasierten Praxis verstehen.
  • Die Elemente des Kreislaufs evidenzbasierter Praxis vertiefen.
  • Eine Anwendung im Bereich auffälliges Verhalten vertiefen.
  • Einblick in weitere Aspekte evidenzbasierter Praxis erhalten.

Organisatorisches

Arbeitsweise und Umfang

Der Kurs ist darauf ausgerichtet, herausforderndes Verhalten durch den Einsatz evidenzbasierter Praktiken anzusprechen und zu bewältigen. Neben der Vermittlung von Informationen durch umfangreiches Material, Referate und Diskussionen wird den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, ihr erworbenes Wissen in Übungen und Diskussionen anzuwenden und zu vertiefen. Der Kurs dient somit als reflektierendes Lernfeld für den Umgang mit herausforderndem Verhalten.

Anmeldung und Kosten

Nach Absprache. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Lehrpersonen Regelklassen, Psychomotoriktherapeut:innen, Schulische Heilpädagog:innen

Abschluss

Kursbestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Fabio Sticca, Prof. Dr.

Professor für Diagnostik und Förderung sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Evidenzbasierte Praxis im Bereich Verhalten

    Verfügbare Plätze

    Termine

    Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Nach Absprache, ganzer Tag. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch.

    Leitung

    Fabio Sticca, Prof.

    Max. Teilnehmende
    30
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Ja
    Kursnummer
    2024-95.17 WBA

Verwandte Angebote