Heilpädagogik im Bereich körperlich-motorische Entwicklung

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Melanie
Willke
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Professorin für Bildung im Bereich körperlich-motorische Entwicklung und chronische Krankheiten

Dauer
1 Semester/10 Halbtage
Kosten
CHF 2200
Abschluss

Teilnahmebestätigung
5 ECTS Punkte

Zielgruppe

Fachpersonen Frühbereich, Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen

Verantwortlich

Zentrum Ausbildung und Weiterbildung

Gruppe
max. 40 Teilnehmende

Unter «Körperbehinderungen» werden medizinisch beschreibbare «Körperschädigungen», die sich auf die Bewegung und das Lernen in verschiedenen Aktivitäten auswirken, verstanden. In Wechselwirkung mit Umweltfaktoren entstehen dadurch oft umfassende Behinderungen. Ziel der sonderpädagogischen Unterstützung ist im Regel- wie im Sonderschulsystem die Erweiterungen der Aktivitäten und die barrierefreie Teilhabe an der Bildung. Studierende lernen Formen von Körperbehinderungen und deren Auswirkungen auf das (schulische) Lernen kennen. Entwicklungs-, lern- und sozialpsychologische Besonderheiten werden thematisiert. Didaktische Prinzipien zur Förderung körperbehinderter Kinder werden genutzt, unter besonderer Berücksichtigung der Förderung von Kommunikation und Raumwahrnehmung. Es wird die familiäre Situation beleuchtet. Ein Überblick zu Unterstützungsangeboten im Fachbereich wird vermittelt.

Organisatorisches

Teilnahmebedingungen

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.

Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Dieses Modul wird im Rahmen des Laufbahnmodells SHP (Scout) und des Laufbahnmodells HFE (Scout) angeboten. Mindestvoraussetzung für Personen im Laufbahnmodell SHP ist eine nachgewiesene Tätigkeit in einem heilpädagogischen Arbeitsfeld. Mindestvoraussetzung für Personen im Laufbahnmodell HFE ist eine nachgewiesene Tätigkeit in einem Arbeitsfeld der Heilpädagogischen Früherziehung, der Heilpädagogik im Vorschul- und Kindergartenbereich und/oder der Frühen Kindheit mit inklusiven Aufgaben.

Abschluss

Das Modul beinhaltet die Erfüllung von Leistungsnachweisen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und es werden 5 Credit Points nach ECTS vergeben.

Dieses Modul kann auch an einen unserer Laufbahn – CAS angerechnet werden.

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Melanie Willke, Prof. Dr.

Professorin für Bildung im Bereich körperlich-motorische Entwicklung und chronische Krankheiten

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Verwandte Angebote