Herausforderndes Verhalten bei Mehrfachbehinderung
Kategorie Weiterbildung
- Dauer
- 2 Halbtage
- Kosten
CHF 280
- Abschluss
-
Teilnahmebestätigung
- Zielgruppe
-
Betreuende/Klassenassistenzen, Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen
- Verantwortlich
- Gruppe
- max. 20 Teilnehmende
Herausforderndes Verhalten bei Lernenden mit körperlich-motorischer und/oder kognitiver Beeinträchtigung stellt eine grosse Belastung im Schulalltag dar. In der praxisorientierten Weiterbildung lernen die Teilnehmenden, geeignete Herangehensweisen zum Umgang mit diesen Herausforderungen umzusetzen.
In einem ersten Schritt wird es in der Weiterbildung darum gehen, herausforderndes Verhalten zu verstehen: Warum stossen bekannte pädagogische Massnahmen an ihre Grenzen und was sind mögliche Ursachen und Funktionen von herausforderndem Verhalten?
Anschliessend lernen die Teilnehmenden geeignete Massnahmen auf Basis des Low-Arousal-Ansatzes zu kennen, damit herausfordernde Verhaltensweisen weniger auftreten und ein entspannterer Umgang mit herausfordernden Situationen gefunden werden kann.
Ziele und Nutzen
Die Teilnehmenden lernen, geeignete Herangehensweisen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Lernenden mit körperlich-motorischen und/oder kognitiven Beeinträchtigungen umzusetzen.
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Arbeitsweise und Umfang
Abschluss
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Melanie Willke, Prof. Dr.
Professorin für Bildung im Bereich körperlich-motorische Entwicklung und chronische Krankheiten
Administration und Auskünfte
Haben Sie administrative Fragen?
Durchführung und Anmeldung
Herausforderndes Verhalten bei Mehrfachbehinderung
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 26.11.2025 – 10.12.2025
- Termine
Mittwoch, 26. November 2025, 13.15–16.45 Uhr
Mittwoch, 10. Dezember 2025, 13.15–16.45 Uhr- Leitung
-
Melanie Willke, Prof. Dr.
- Standort
HfH
- Kosten
CHF 280
- Max. Teilnehmende
- 20
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2025-15 WBK