Mut zum Fehler in der Förderdiagnostik bei ADHS

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Jürgen
Kohler
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Senior Lecturer

Dauer
1 Halbtag oder 1 Tag
Kosten
Nach Absprache
Abschluss

Kursbestätigung

Zielgruppe

Fachpersonen Frühbereich, Lehrpersonen, Logopäd:innen, Psychomotoriktherapeut:innen, Schulische Heilpädagog:innen

Gruppe
max. 20 Teilnehmende

Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Er kann nicht als Einzelperson besucht werden.

Haben Sie schon Situationen erlebt, in denen Lernende Sie an Ihre Grenzen gebracht haben? Vielleicht durch unaufmerksames und hyperaktives Verhalten? Oder doch durch Aggression? Dann kennen Sie möglicherweise das Gefühl, alles getan, und trotzdem keine Lösung gefunden zu haben. Eine Lösung für alle herausfordernde Schulsituationen können wir Ihnen nicht bieten. Wir können Ihnen aber Mut machen. Mut zum Fehler! Fehler sind im Kontext von herausforderndem Verhalten sehr wichtig. Gemeint ist hier insbesondere der Prozess der datenbasierten Entscheidung über eine Fördermassnahme. Wir zeigen Ihnen am Beispiel von ADHS auf, warum es in der Förderdiagnostik wichtig ist, Fehler machen zu dürfen. Zudem lernen Sie, den Prozess der evidenzbasierten Praxis anzuwenden, um Hypothesen zu bilden, datenbasiert zu entscheiden und Fehler zu erkennen. Dadurch steigern Sie Ihre Chancen, eine wirksame Förderung zu finden, Ihre Selbstwirksamkeit zu stärken und Ihre Ressourcen effizienter zu nutzen. Lernen Sie mit uns, Fehler als Erfolg in einem systematischen Prozess zu sehen und zu Ihrem Vorteil zu nutzen.

Ziele und Nutzen

In diesem Kurs lernen Sie, Fehler als positiven Aspekt in einem systematischen Prozess zu verstehen.

Kompetenz zur datenbasierten Entscheidungsfindung:

  • Die Teilnehmenden können Unterrichts-, Förder- und Therapiemethoden sowie diagnostische Verfahren recherchieren (externe Evidenz)
  • Die Teilnehmenden implementieren Massnahmen auf Basis von externer, interner, und sozialer Evidenz in den Teilschritten Planung und Durchführung
  • Die Teilnehmenden bewerten durchgeführter Massnahmen
  • Die Teilnehmenden analysieren die Ergebnisse und bereiten sie als neu gewonnene Evidenz auf
  • Die Teilnehmenden beurteilen externe, interne und soziale Evidenz kritisch beurteilen und generieren daraus weitere Massnahmen

Organisatorisches

Arbeitsweise und Umfang

Der Kurs ist darauf ausgerichtet, herausforderndes Verhalten durch den Einsatz evidenzbasierter Praktiken anzusprechen und zu bewältigen. Neben der Vermittlung von Informationen durch umfangreiches Material, Referate und Diskussionen wird den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, ihr erworbenes Wissen in Übungen und Diskussionen zu den eigenen Fällen aus der Praxis anzuwenden und zu vertiefen. Für das begleitete Selbststudium wird eine Literatursammlung sowie ein Ablauf für die individuelle Vertiefung gegeben.

Anmeldung und Kosten

Nach Absprache. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Lehrpersonen Regelklassen, Psychomotoriktherapeut:innen, Schulische Heilpädagog:innen, Logopäd:innen

Abschluss

Kursbestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Fabio Sticca, Prof. Dr.

Professor für Diagnostik und Förderung sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

Jürgen Kohler, Prof. Dr.

Senior Lecturer

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Mut zum Fehler in der Förderdiagnostik bei ADHS

    Verfügbare Plätze

    Termine

    Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Er kann nicht als Einzelperson besucht werden. Nach Absprache, ein halber oder ganzer Tag. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch.

    Leitung

    Fabio Sticca, Prof. Dr.
    Jürgen Kohler, Prof. Dr.

    Kosten
    Nach Absprache.
    Max. Teilnehmende
    20
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Ja
    Kursnummer
    2024-95.30 WBA

Verwandte Angebote