Studienreise Brixen (Südtirol I)

Kategorie Weiterbildung

Leitung

David
Labhart
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Professor für Systementwicklung und Inklusion

Dauer
5 Tage
Kosten
CHF 1400
Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

Lehrpersonen, Schulbehörden, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende/Leitungspersonen, Weitere Interessierte

Gruppe
max. 20 Teilnehmende

Italien hat im Jahr 1977 gesetzlich alle Sonderschulen aufgelöst. Das Südtirol, als deutschsprachiges autonomes Gebiet von Italien, eignet sich deshalb gut, Inklusion mit einem Systemblick zu reflektieren.

Wir reisen nach Brixen und werden dort einerseits von unterschiedlichen Professorinnen der Universität Bozen/Brixen etwas über die Psychiatrie-Reform der 70er-Jahre, über die Geschichte des Südtirols und über die aktuellen Bemühungen im Bereich Inklusion erfahren. Andererseits machen wir einen Schulbesuch und kommen mit Lehrpersonen und Schulleitungen ins Gespräch.

Sie werden keine ideale inklusive Schule antreffen - aber sicherlich einige Selbstverständlichkeiten, wie Sie Inklusion und Schule denken, in Frage stellen müssen. Und vielleicht ermutigen die neuen Erfahrungen, in der Praxis mehr Inklusion anzustreben und umzusetzen. Nicht zu kurz wird der Austausch in der Studiengruppe kommen.

Kosten: Die Kosten decken die Kursleitung und die Kursräume sowie den Schulbesuch ab. Die Unterkunft wird von der Kursleitung organisiert und vor Ort von den Teilnehmenden bezahlt (Übernachtungen Sonntag bis Donnerstag). Die Hin- und Rückreise wird von den Teilnehmenden individuell gebucht.

Ziele und Nutzen

  • Die Teilnehmenden können Wirkungsweisen von Geschichte, Gesetzen und Haltungen auf Inklusion verstehen.
  • Die Teilnehmenden erfahren das Verhältnis von Unterrichtsqualität und Systemstrukturen.
  • Die Teilnehmenden können Inklusion als mehrschichtiges Phänomen reflektieren.
  • Die Teilnehmenden können In- und Exklusion als gesellschaftliche Prozesse verstehen.

Organisatorisches

Teilnahmebedingungen

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.

Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier

Arbeitsweise und Umfang

Die Teilnehmenden bereiten sich mit einem Roman, einem Film und einem soziologischen Klassiker auf die Thematik im Südtirol vor. Während der Studienreise finden Referate statt, die gemeinsam in Diskussionen vertieft werden sowie auch während den gemeinsamen Mittag- und Abendessen zum Austausch anregen.

In einem Online-Treffen wird ein Monat vor der Studienreise ins Thema eingestiegen und Fragen geklärt.

Anmeldung und Kosten

Die Kosten decken die Kursleitung und die Kursräume sowie den Schulbesuch ab. Die Unterkunft wird von der Kursleitung organisiert und vor Ort von den Teilnehmenden bezahlt (Übernachtungen Sonntag bis Donnerstag). Die Hin- und Rückreise wird von den Teilnehmenden individuell gebucht.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

  • Leitungen
  • Behörden
  • Schulische Heilpädagog:innen
  • Teacher Leaders
  • Lehrpersonen, die in Steuer- oder Projektgruppen mitarbeiten

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

David Labhart, Prof. Dr.

Professor für Systementwicklung und Inklusion

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Studienreise Brixen (Südtirol I)

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    24.03.2025 – 01.05.2025
    Termine

    Montag, 24. März 2025, 16.30-18, (online Vorbereitungstreffen)
    Sonntag, 27. April 2025 (individuelle Anreise)
    Montag, 28. April 2025 bis Mittwoch, 30. April 2025, jeweils 9-16.30 Uhr
    Donnerstag, 1. Mai 2025 (individuelle Abreise)

    Leitung

    David Labhart, Prof. Dr.

    Standort

    Extern

    Kosten
    CHF 1400
    Max. Teilnehmende
    20
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2025-17 WBK

Verwandte Angebote