Unterrichtsqualität systematisch entwickeln

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Simona
Altmeyer
Titel
Dr. phil.

Funktion

Senior Researcher

Dauer
1 Tag
Kosten
CHF 280
Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

Betreuende/Klassenassistenzen, Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende/Leitungspersonen, Weitere Interessierte

Gruppe
max. 24 Teilnehmende

Ein systematischer Zugang zur Entwicklung der Unterrichtsqualität und der Zusammenarbeit von Klassenlehrpersonen und Schulischen Heilpädagog:innen im Unterricht sind unabdingbar, damit die Herausforderungen des Schulalltags gemeinsam gemeistert werden können. Der Umgang mit den individuellen Lernbedürfnissen in heterogenen Klassen wie auch mit Unterrichtsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten oder individuellen Lernbedürfnissen kann durch erwiesenermassen wirksame Zugänge systematisch entwickelt werden. Guter Unterricht und lernförderliche Beziehungen werden entscheidend von der Qualität der Interaktionen zwischen Lernenden und Lehrpersonen im Klassenzimmer beeinflusst. Im Kurs wird die Bedeutung dieser Interaktionen in drei Bereichen vertieft: emotionale Unterstützung, Klassenführung und Lernunterstützung. Anhand konkreter Videobeispiele lernen die Teilnehmenden gemeinsam mit Lehrpersonen und Schulischen Heilpädagog:innen, förderliche Interaktionen im Unterricht zu beobachten, zu analysieren und gemeinsam weiterzuentwickeln. Das Ziel ist es, sich gegenseitig spezifisches Feedback zur gemeinsamen Gestaltung guten Unterrichts geben zu können. Der Fokus liegt dabei darauf, was im Unterricht bereits gut gelingt und wie die Stärken in verschiedenen Situationen und für unterschiedliche Lernende gezielt eingesetzt werden können.

Ziele und Nutzen

  • Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen zur Weiterentwicklung guten Unterrichts und zur gelingenden unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit.
  • Unterrichtsinteraktionen gezielt fördern
  • Spezifische Unterrichtsbeobachtung, -analyse und -reflexion
  • Fokus auf Stärken
  • Spezifisches kollegiales Unterrichtsfeedback
  • Kompetenzen zur Gestaltung gemeinsamen Unterrichts

Organisatorisches

Teilnahmebedingungen

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.

Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier

Arbeitsweise und Umfang

Der Kurs bietet neben zentralen theoretischen Grundlagen zur Bedeutung von Unterrichtsinteraktionen konkrete Fall- und Videobeispiele guten Unterrichts zur gemeinsamen Beobachtung, Reflexion und Weiterentwicklung eigener Unterrichtspraxis.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Dieser Kurs richtet sich an Schulleitende und Unterrichtsteams von KIassenlehrpersonen und SHP, mit und ohne Ausbildung.

  • Schulleitungen
  • Schulische Heilpädagog:innen
  • Lehrpersonen

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Simona Altmeyer, Dr. phil.

Senior Researcher

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Unterrichtsqualität systematisch entwickeln

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    29. Oktober 2024
    Termine

    Dienstag, 29. Oktober 2024, 8.30-12 Uhr, 13-16.30 Uhr

    Leitung

    Simona Altmeyer, Dr. phil.

    Standort

    HfH

    Kosten
    CHF 280
    Max. Teilnehmende
    24
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2024-37.1 WBK

Verwandte Angebote