Unterstützte Kommunikation

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Melanie
Willke
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Professorin für Bildung im Bereich körperlich-motorische Entwicklung und chronische Krankheiten

Karen
Ling

Funktion

Senior Lecturer

Dauer
1 Semester/10 Halbtage
Kosten
CHF 2200
Abschluss

Teilnahmebestätigung
5 ECTS Punkte

Zielgruppe

Fachpersonen Frühbereich, Lehrpersonen, Logopäd:innen, Schulbehörden, Schulische Heilpädagog:innen

Verantwortlich

Zentrum Ausbildung und Weiterbildung

Gruppe
max. 40 Teilnehmende

«Auch wer nicht sprechen kann, hat viel zu sagen».
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die kaum oder nicht sprechen, sind auf Unterstützte Kommunikation (UK) angewiesen. Diese umfasst neben körpereigenen Kommunikationsformen, wie z.B. Gebärden, auch Kommunikationstafeln mit Bildsymbolen oder sog. Talker mit Sprachausgabe. Neben der Auswahl passender Kommunikationsformen bedarf es einer gezielten Implementierung im Lebensumfeld. Denn unterstützt kommunizieren lernt man nicht von allein! Es braucht gute Sprachvorbilder in der alternativen Kommunikationsform, damit Kinder und Jugendliche lernen können, unterstützt zu kommunizieren.
Die Studierenden HFE und SHP lernen Besonderheiten der kommunikativen Entwicklung und Vor- und Nachteile unterschiedlicher Kommunikationsformen kennen. Sie erwerben Kompetenzen, die dazu befähigen, Prozesse der Implementierung von UK-Interventionen in vorschulischer und schulischer Bildung zu steuern, zu begleiten und zu reflektieren.

Organisatorisches

Teilnahmebedingungen

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.

Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Dieses Modul wird im Rahmen des Laufbahnmodells SHP (Expert) und des Laufbahnmodells HFE (Expert) angeboten. Im Laufbahnmodell SHP als Expert zugelassen sind Personen mit einem Diplom in Schulischer Heilpädagogik; oder Personen mit Tertiär A- oder B-Abschluss, welche in der Funktion SHP angestellt sind und eine Tätigkeit in einem in Bezug auf das gewählte Modul spezialisierten Arbeitsfeld nachweisen können. Im Laufbahnmodell HFE als Expert zugelassen sind Personen mit einem Masterabschluss in Heilpädagogischer Früherziehung und nachgewiesener Tätigkeit in der Heilpädagogischen Früherziehung.

Abschluss

Das Modul beinhaltet die Erfüllung von Leistungsnachweisen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und es werden 5 Credit Points nach ECTS vergeben.

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Melanie Willke, Prof. Dr.

Professorin für Bildung im Bereich körperlich-motorische Entwicklung und chronische Krankheiten

Karen Ling

Senior Lecturer

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Verwandte Angebote