Bildung planen konkret - Vertiefung 3

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Ariane
Bühler
Titel
lic. phil.

Funktion

Senior Lecturer

Hollenweger Judith

Judith
Hollenweger Haskell

Funktion

Prof. Dr., Professur Bildung und Diversity an der Pädagogische Hochschule Zürich

Roman
Manser
Titel
lic. phil.

Funktion

Senior Lecturer

Cornelia
Müller Bösch
Titel
Prof.

Funktion

Professorin für Bildung bei kognitiver Beeinträchtigung

Chris
Piller
Titel
lic. phil.

Funktion

Senior Consultant

Romana
Snozzi
Titel
MA

Funktion

Advanced Lecturer

Dauer
1 Tag
Kosten
Nach Absprache
Abschluss

Kursbestätigung

Zielgruppe

Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende/Leitungspersonen

Gruppe
max. 30 Teilnehmende

Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Er kann nicht als Einzelperson besucht werden.

Bildung muss geplant sein - gerade bei Kindern mit besonderen Voraussetzungen. Sonst kann es passieren, dass sie über Jahre an denselben Kompetenzen arbeiten und der Bildungsauftrag - eine eigene Identität zu entwickeln, sein Potenzial zu erkunden und am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können - nicht erreicht wird. Dieser Kurs gibt Impulse, wie schulische Lernumgebungen und bedeutsame Lerngelegenheiten auf den Ebenen Schule, Klasse oder Individuum entworfen werden können, welche Lernkontexte und Methoden sich anbieten, um die Befähigungsvision und die Lern- und Förderziele umzusetzen und konkretisiert wie Unterricht unter Einbezug des Lehrplans 21 geplant werden kann.

Der Kurs gehört zu den Grundlagenangeboten der Reihe «Bildungsplanung», die Schulische Heilpädagog:innen, Lehrpersonen aber auch Leitungspersonen bei der Umsetzung und Implementierung der «Anwendung des Lehrplans 21» unterstützt. Zur gesamten Reihe gehören der Grundlagenkurs A «Lehrplan 21 - für alle!» und der Grundlagenkurs B «Lernende befähigen - Visionen entwerfen» sowie der Vertiefungskurse «Das Kind im Zentrum - Vertiefung 1», «Befähigungsorientierte Förderplanung - Vertiefung 2» und «Bildung planen konkret - Vertiefung 3».

Ziele und Nutzen

  • Bedeutsame Lerngelegenheiten für den Unterricht planen und festlegen können unter Berücksichtigung von Lernkontexten und Methoden
  • Impulse erhalten, welche Lernkontexte und Methoden sich anbieten, um die Befähigungsvision und die Lern- und Förderziele umzusetzen
  • Konkrete Ideen entwickeln, wie Unterricht unter Einbezug des Lehrplans 21 geplant werden kann

Organisatorisches

Arbeitsweise und Umfang

Input mit Arbeitsaufträge und Austauschmöglichkeiten
Methodik: analog oder digital (Synchron)

Anmeldung und Kosten

Nach Absprache. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitungen, Fachstellenleiter:innen, Lehrpersonen

Abschluss

Kursbestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Judith Hollenweger Haskell

Prof. Dr., Professur Bildung und Diversity an der Pädagogische Hochschule Zürich

Roman Manser, lic. phil.

Senior Lecturer

Cornelia Müller Bösch, Prof.

Professorin für Bildung bei kognitiver Beeinträchtigung

Chris Piller, lic. phil.

Senior Consultant

Romana Snozzi, MA

Advanced Lecturer

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Bildung planen konkret - Vertiefung 3

    Verfügbare Plätze

    Termine

    Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Nach Absprache, einen Tag. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch.

    Leitung

    Ariane Bühler, lic. phil.
    Judith Hollenweger Haskell
    Roman Manser, lic. phil.
    Cornelia Müller Bösch, Prof.
    Chris Piller, lic. phil.
    Romana Snozzi, MA

    Max. Teilnehmende
    30
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Kursnummer
    2024-95.3 WBA

Verwandte Angebote