CAS Begabungs- und Begabtenförderung - integrativ

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Anuschka
Meier-Wyder
Titel
Dr. phil.

Funktion

Senior Lecturer

Dauer
1 Jahr und 2 Monate
Kosten
CHF 7740
Abschluss

Zertifikat
12 ECTS Punkte

Zielgruppe

Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende/Leitungspersonen

Verantwortlich
Gruppe
max. 50 Teilnehmende

Der CAS Begabungs- und Begabtenförderung integrativ (BBFi) ist ein Lehrgang in Kooperation mit der PHZH.

Lernende mit besonderen Begabungen stellen für Lehrpersonen im Schulalltag eine grosse Herausforderung dar. Der CAS Begabungs- und Begabtenförderung integrativ (BBFi) hat zum Ziel, das Fachwissen und die Handlungskompetenzen der Teilnehmenden im Bereich der integrativen Begabungs- und Begabtenförderung zu erweitern und sie zu unterstützen, dieses Wissen bei der Realisierung einer systematischen und umfassenden Begabungsförderung als Teil eines Schulentwicklungsprozesses einbringen zu können. Theorien, Konzepte und Modelle zu Begabung, Talent, Intelligenz, Motivation und Kreativität bieten dazu den Verständnishintergrund. Es wird ein breites Begabungsverständnis zugrunde gelegt, welches Potenziale und Interessen von Schüler:innen in unterschiedlichen Bereichen berücksichtigt. Ziel ist es, dass der Unterricht resp. die Lernangebote auf die Lern- und Entwicklungsbedürfnisse der Schüler:innen der Schule vor Ort ausgerichtet werden können.

Ziele und Nutzen

Der CAS-Lehrgang erweitert das Fachwissen und die Handlungskompetenzen der Teilnehmenden im Bereich der (integrativen) Begabungs- und Begabtenförderung, sodass die Teilnehmenden dieses Wissen bei der Realisierung einer systematischen und umfassenden Begabungsförderung als Teil eines Schulentwicklungsprozesses einbringen können. Theorien, Konzepte und Modelle zu Begabung, Talent, Intelligenz, Motivation und Kreativität bieten dazu den Verständnishintergrund.

Es wird ein breites Begabungsverständnis zugrunde gelegt, welches Potenziale und Interessen von Schüler:innen in unterschiedlichen Bereichen berücksichtigt. Ziel ist es, dass der Unterricht resp. die Lernangebote auf die Lern- und Entwicklungsbedürfnisse der Schüler:innen der Schule vor Ort ausgerichtet werden können.

  • Die Teilnehmenden können Begabungen von Kindern und Jugendlichen erkennen und darauf eingehen.
  • Die Teilnehmenden können Begabungen von Lernenden differenziert begleiten, fördern und weiterentwickeln.
  • Die Teilnehmenden kennen die Grundprinzipien, Möglichkeiten und Grenzen von separativen, integrativen und inklusiven Fördermassnahmen.
  • Die Teilnehmenden reflektieren ihr berufliches Handeln auf der Ebene des Unterrichts und der Schule
  • Die Teilnehmenden werden in ihrer Rolle als Berater:innen im Zusammenhang mit Schulbehörden, interdisziplinären Schulteams, Eltern und Kindern gestärkt
  • Die Teilnehmenden vertiefen ihr Fachwissen im Bereich der Begabungs- und Begabtenförderung,
    um Fortbildungsveranstaltungen zum Thema für andere Lehrpersonen anbieten und durchführen sowie begabungsfördernde Angebote an der eigenen Schule gestalten zu können.

Module

Der CAS Begabungs- und Begabtenförderung integrativ ist neben der Start- und Abschlussveranstaltung in folgende Module gegliedert:

  • Startveranstaltung
  • Grundlagenmodul 1: Grundlagen der Begabungs- und Begabtenförderung
  • Grundlagenmodul 2: Methoden und Didaktik der Begabungs- und Begabtenförderung
  • Wahlmodul 1: Begabungsspezifische Beratung
    und Begleitung
  • Wahlmodul 2: Kreatives Denken anregen und fördern
  • Wahlmodul 3: Fachdidaktik Fremdsprachen
  • Wahlmodul 4: Vertiefung Fachdidaktik
  • Wahlmodul 5: Lernprozesse verstehen und begleiten mit dem Gehirnpalast
  • Wahlpflichtmodul 1: Pädagogische Professionalität
    und Schulentwicklung
  • Wahlpflichtmodul 2: Fallverstehen, Fallarbeit und Fallberatung
  • Schlussveranstaltung

Weitere Infos finden Sie auf der Detailseite.
Zu den Detailinformationen

Organisatorisches

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen: Anpassungsvorbehalt

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.

Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier

Arbeitsweise und Umfang

Der CAS BBFi besteht aus zwei Grundlagenmodulen sowie zwei Wahlpflicht- und fünf Wahlmodulen. Aus den Wahlpflichtmodulen wird eines, aus den Wahlmodulen werden zwei Module gewählt. Zusätzlich besteht das Angebot einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, welches freiwillig besucht werden kann. Die weiteren Wahlmodule können kostenpflichtig einzeln dazu gebucht werden. Die Inhalte werden in Präsenzveranstaltungen und ergänzenden Online-Angeboten erworben. In der selbstorganisierten Lernzeit (SOL) wird das erworbene Wissen selbstständig vertieft. Zur Reflexion und Verarbeitung der Lerninhalte und des Literaturstudiums organisieren sich die Teilnehmenden in Lerngruppen. In diesen Lerngruppen wird auch
der Praxistransfer in Form von Hospitationen im Schulfeld vorbereitet.

Präsenzveranstaltungen:
In den Präsenzveranstaltungen steht die praxisnahe Vermittlung von theoretischen Erkenntnissen und wissenschaftlich fundierten Grundlagen zu zentralen Themenbereichen im Fokus.

Online-Bausteine:

  • Zur Inhaltlichen Vor- und Nachbereitung der Module stehen Online-Bausteine zur Verfügung (Blended Learning).
    Lerngruppen:
  • Es finden Austauschtreffen in der Kleingruppe sowie Hospitationen statt. Die Lerngruppen werden zu Lehrgangsbeginn gebildet.

Der Zertifikatslehrgang umfasst 360 Lernstunden, die sich wie folgt aufteilen:

  • Rund 100 Stunden geleitete Seminare an 18 Präsenzveranstaltungen, die sich in halb- und ganztägige Einheiten aufteilen
  • 260 Stunden Gruppen- und Einzelarbeit (und Selbststudium).

Anmeldung und Kosten

Es ist Sache der Teilnehmenden, sich vor der Anmeldung über eine allfällige Kostentragung durch den Anstellungskanton zu erkundigen und eine entsprechende Kostengutsprache einzuholen. Die HfH verrechnet den Teilnehmenden im Zweifelsfall den vollen Kursbetrag.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzung

Der CAS Begabungs- und Begabtenförderung (BBFi) richtet sich an Lehrpersonen und Schulische Heilpädagog:innen, welche durch den Erwerb von spezifischem Fachwissen ihre Handlungskompetenz im Schulteam ausbauen und anreichern möchten. Der CAS BBFi deckt das breite Bedürfnis nach einer Professionalisierung der Begabungs- und Begabtenförderung ab und ermöglicht es, den Teilnehmenden einen Teambeitrag zu leisten und sich aktiv für dieses Ziel einzusetzen.

  • Schulleitungen, welche sich im Rahmen der Schul- und Personalentwicklung insbesondere auf konzeptioneller Ebene mit der Thematik der Begabungs- und Begabtenförderung vertieft beschäftigen möchten
  • Lehrpersonen
  • Schulische Heilpädagog:innen

Es werden Personen zugelassen, die über ein EDK-anerkanntes Lehrdiplom für die Kindergarten-, Primar- oder Sekundarstufe I verfügen. Die Teilnehmenden sind vorzugsweise mindestens 20 Prozent berufstätig.

Abschluss

Der Zertifikatslehrgang wird mit einem Zertifikat der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) und der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) abgeschlossen. Es werden insgesamt zwölf Credit Points nach ECTS (European Credit Transfer System) vergeben.

Leistungsnachweise

Die Teilnehmenden des CAS BBFi verfassen drei Leistungsnachweise. Mit den Leistungsnachweisen 1 und 2 werden die beiden Grundlagenmodule abgeschlossen. Der dritte Leistungsnachweis besteht aus einer praxisbezogenen Zertifikatsarbeit, die von einer Mitstudierenden oder einem Mitstudierenden gegengelesen und kommentiert wird. Die Kommentare fliessen in die Fertigstellung des Leistungsnachweises ein. Die Präsenz an den Modulen wird erwartet. Damit fehlende Kursinhalte nach einer Abwesenheit dennoch erarbeitet werden können, stellt die Kursleitung eine Kompensationsarbeit zur Verfügung. Art und Umfang dieser Arbeit werden von der Kursleitung festgelegt. Nähere Angaben zu den Inhalten der Leistungsnachweise folgen in der ersten Veranstaltung.

Eine aktive Teilnahme am Kursgeschehen und die Erfüllung der Leistungsnachweise wird für die Zertifizierung vorausgesetzt.

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • CAS Begabungs- und Begabtenförderung - integrativ

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    10.09.2025 – 24.10.2026
    Termine

    Der Lehrgang startet am 10. September 2025 und dauert bis 24. Oktober 2026.

    • Startveranstaltung: 10. September 2025, 13.30-16.30 Uhr
      Kurszeiten: Fr 16.30-20 Uhr/ Sa 9.00-16.00 Uhr
    • Grundlagenmodul 1: 19./20. September 2025, 24./25. Oktober 2025, 12./13. Dezember 2025
    • Grundlagenmodul 2: 30./31. Januar 2026, 13./14. März 2026, 12./13. Juni 2026
    • Wahlmodul 1: 22. oder 29. November 2025, 9-16 Uhr
    • Wahlmodul 2: 8. oder 15. November 2025, 9-16 Uhr
    • Wahlmodul 3: 18. April 2026, 9-16 Uhr
    • Wahlmodul 4: 30. Mai 2026, 9-16 Uhr
    • Wahlmodul 5: 5. September 2026, 9-16 Uhr
    • Wahlpflichtmodul 1: 28. Februar 2026, 9-16 Uhr
    • Wahlfplichtmodul 2: 7. März 2026, 9-16 Uhr
    • Schlussveranstaltung: 23./ 24. Oktober 2026, 9-17 Uhr
    Leitung

    Anuschka Meier-Wyder, Dr. phil.

    Standort

    HfH

    Kosten
    CHF 7740 inkl. Zertifikatsgebühr CHF 300
    Max. Teilnehmende
    50
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Ja
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2025-04 CAS

Infoveranstaltungen

  • Mittwoch, 02. Oktober 2024, 17:00-17:45 Uhr, Online

  • Mittwoch, 22. Januar 2025, 16:00-16:45 Uhr, Online

  • Mittwoch, 21. Mai 2025, 16:00-16:45 Uhr, Online

Verwandte Angebote