CAS Brailleschrift unterrichten

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Fabian
Winter
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Professor für Bildung bei Beeinträchtigung des Sehens

Dauer
1 Jahr
Kosten
CHF 7300
Abschluss

Zertifikat
10 ECTS Punkte

Zielgruppe

Eltern/Betroffene, Fachpersonen Frühbereich, Schulische Heilpädagog:innen, Weitere Interessierte

Gruppe
max. 16 Teilnehmende

Die Vermittlung der Punktschrift erfordert eine vertiefte Auseinandersetzung mit der haptischen Wahrnehmung, Kenntnisse der unterschiedlichen Brailleschriftsysteme (z.B. Vollschrift, Kurzschrift, Computerbraille), Access Technologien (z.B. Braillezeilen) sowie wirksamer Methoden der Lese- und Schreibdidaktik. Die Herausforderungen beim Braille-Schriftspracherwerb können sich je nach Lebensphase unterscheiden und durch das Vorliegen zusätzlicher Beeinträchtigung noch verstärkt werden. Zudem hat der Förderort einen Einfluss auf die Planung und Durchführung von Förderangeboten. Das macht den Punktschriftunterricht zu einer anspruchsvollen Aufgabe. In diesem CAS-Lehrgang erlernen Sie notwendige Brailleschriftkenntnisse und didaktisches Grundlagenwissen, um Lernangebote in der Brailleschrift zielgruppenspezifisch zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Das Angebot richtet sich an Lehrpersonen sowie an Selbstbetroffene mit pädagogischer Vorbildung. Alle Kursmaterialien sind barrierefrei zugänglich.

Ziele und Nutzen

  • Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Brailleschriftsysteme (z.B. Basis-, Voll-, Kurzschrift, Computerbraille sowie Spezialschriften).
  • Die Teilnehmenden können Fördereinheiten zur Brailleschrift systematisch planen, durchführen und reflektieren.
  • Die Teilnehmenden können die haptischen Wahrnehmungsvoraussetzungen ebenso wie die Lernausgangslage in der Brailleschrift bestimmen und zielgruppenspezifisch Förderprogramme und Methoden zur Brailleförderung einsetzen.
  • Die Teilnehmenden lernen den Umgang mit Access Technologien im Kontext der Brailleförderung (z.B. Punktschriftmaschinen, Braillezeilen).

Thematische Schwerpunkte:
Brailleschriftsysteme, Haptische Wahrnehmung, Brailleschrift und Access Technologien, Schriftentscheidungen und duale Schriftnutzung, Brailleschrift in der Integration, Methoden wirksamer Brailleförderung

Organisatorisches

Teilnahmebedingungen

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.

Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier

Arbeitsweise und Umfang

Der CAS-Lehrgang beinhaltet praktische Übungen zur Brailleschrift, zu Access-Technologien und zum Kennenlernen von Fördermaterialien. Der Theorie-Praxis-Transfer wird anhand von Fallbeispielen gewährleistet. Die Referate und Kursmaterialien informieren über den aktuellen Forschungsstand und wirksame Methoden der Brailleförderung. Alle Materialien können barrierefrei zur Verfügung gestellt werden.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzung

Zielgruppe:

  • Schulische Heilpädagog:innen
  • Früherzieher:innen
  • Punktschriftlehrpersonen
  • Selbstbetroffene

Zulassung:

  1. Personen mit sonder- oder heilpädagogischem Hochschulabschluss (z.B. SHP oder HFE)
  2. Personen, die den Lehrgang der Brailleschriftkommission der Deutschschweiz (BKS) absolviert haben.
  3. Personen mit Praxis als Punktschriftlehrperson im Umfang von mindestens 2 Lektionen pro Woche.
  4. Personen mit Anstellung in einer Bildungsinstitutionen aus dem Bereich Sehen.
  5. Personen, die Weiterbildungen im Bereich Sehen im Umfang von nachweisen können (z.B. HfH-Module oder Grundlagenkurse beim SZBLIND).
  6. Bewerbungen sur Dossier sind möglich. Über die Zulassung entscheidet die Leitung des CAS.

Abschluss

Der Zertifikatslehrgang wird mit einem Zertifikat der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) abgeschlossen. Es werden insgesamt 10 Credit Points nach ECTS (European Credit Transfer System) vergeben.

Leistungsnachweise

Eine aktive Teilnahme am Kursgeschehen und die Erfüllung der Leistungsnachweise wird für die Zertifizierung vorausgesetzt.

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Fabian Winter, Prof. Dr.

Professor für Bildung bei Beeinträchtigung des Sehens

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • CAS Brailleschrift unterrichten

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    21.08.2025 – 26.06.2026
    Termine

    Der Lehrgang startet am 21. August 2025 und endet am 26. Juni 2026. Die Blöcke finden in der Regel donnerstags und freitags 9-16.30 Uhr statt.

    Das Detailprogramm steht ab November 2024 zur Verfügung.

    Vorläufige Termine:

    • Tag 1 – Donnerstag, 21. August 2025
    • Tag 2 – Freitag, 22. August 2025
    • Tag 3 – Donnerstag. 19. September 2025
    • Tag 4 – Donnerstag. 23. Oktober 2025
    • Tag 5 – Freitag, 24. Oktober 2025
    • Tag 6 – Donnerstag, 20. November 2025
    • Tag 7 – Freitag, 21. November 2025
    • Tag 8 – Donnerstag, 22. Januar 2026
    • Tag 9 – Freitag. 23. Januar 2026
    • Tag 10 – Donnerstag, 19. Februar 2026
    • Tag 11 – Freitag, 20. Februar 2026
    • Tag 12 – Donnerstag, 23. April 2026
    • Tag 13 – Freitag, 24. April 2026
    • Tag 14 – Freitag, 22. Mai 2026
    • Tag 15 – Freitag, 26. Juni 2026
    Leitung

    Fabian Winter, Prof. Dr.

    Standort

    HfH

    Kosten
    CHF 7300 inkl. Zertifikatsgebühr CHF 300
    Max. Teilnehmende
    16
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2025-03 CAS

Infoveranstaltungen

  • Dienstag, 26. November 2024, 19:00-20:00 Uhr, Online

  • Donnerstag, 27. März 2025, 19:00-20:00 Uhr, Online

Verwandte Angebote