Emotionale Intelligenz von Kindern fördern - TIK

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Susan Christina Annamaria
Burkhardt
Titel
Dr. phil.

Funktion

Advanced Researcher

Patrizia
Röösli
Titel
MSc

Funktion

Junior Researcher

Dauer
2 ganze Tage oder 1 Halbtag, bzw. 6 x2.5h
Kosten
Nach Absprache
Abschluss

Kursbestätigung

Zielgruppe

Eltern/Betroffene, Lehrpersonen, Logopäd:innen, Psychomotoriktherapeut:innen, Schulische Heilpädagog:innen

Gruppe
max. 30 Teilnehmende

Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Er kann nicht als Einzelperson besucht werden.

Gefühle wie Angst, Wut, Traurigkeit oder Freude begleiten uns von Kindesbeinen an. Wie können wir auf eine gesunde Art und Weise mit unseren Gefühlen umgehen? Diese Fähigkeit zu erlernen, ist eine der wichtigsten Aufgaben in der Kindheit. Kinder mit einer höheren emotionalen Intelligenz haben es leichter, Freunde zu finden und Freundschaften zu leben, können sich in der Schule besser konzentrieren und sich besser beruhigen, wenn sie wütend oder aufgeregt sind und sie sind tendenziell seltener krank.

Im Kurs «Emotionale Intelligenz von Kindern fördern - Tuning in to Kids (TIK)» lernen die Teilnehmenden hilfreiche Methoden kennen, wie sie Kinder im Umgang mit ihren Emotionen unterstützen können. Diese Methoden probieren wir selbst aus. Das TIK-Emotionscoaching wurde vor einigen Jahren an der Universität Melbourne, Australien, entwickelt. Internationale Studien, auch aus der Schweiz, zeigen, dass das TIK-Emotionscoaching nachweislich die Beziehung zwischen Eltern und Bezugspersonen sowie die emotionale Intelligenz der Kinder und Erwachsenen verbessert. Verhaltensprobleme nehmen ab. Auch für Lehrpersonen ist Emotionscoaching relevant: Sie lernen, Kinder im Altersbereich von 3 bis 10 Jahren besser zu verstehen, sie zu beruhigen und wie sie als Fachperson Kinder dazu anleiten können, mit ihren Emotionen gut umzugehen und damit die emotionale Intelligenz der Kinder zu fördern.

Ziele und Nutzen

  • Die Teilnehmenden verstehen, was im Gehirn passiert, wenn Emotionen erlebt werden
  • Die Teilnehmenden lernen, wie sie besser mit Kindern reden können, um sie wirklich zu erreichen
  • Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihren Schüler:-innen helfen können, mit Gefühlen gesund umzugehen
  • Die Teilnehmenden lernen, wie ihre Schüler:innen mit Konflikten umgehen können
  • Die Teilnehmenden lernen, Verhaltensproblemen ihrer Schüler:innen vorzubeugen

Organisatorisches

Arbeitsweise und Umfang

Vortrag, Reflexion, Übungen alleine und in Kleingruppen, Rollenspiele, Videobeispiele, vertiefende Übungen für die Zeit zwischen den Terminen.

Anmeldung und Kosten

Nach Absprache. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Lehrpersonen Regelkassen (Kindergarten und Primarstufe), Schulische Heilpägagog:innen (Kindergarten und Primarstufe), Psychomotoroktherapeut:innen, Logopäd:innen, An Schulen und Kindergärten tätige Personen und Interessierte

Abschluss

Kursbestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Patrizia Röösli, MSc

Junior Researcher

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Emotionale Intelligenz von Kindern fördern - TIK

    Verfügbare Plätze

    Termine

    Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Nach Absprache, zwei ganze Tage und ein Halbtag (bzw. 6 x 2.5 h). Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch.

    Leitung

    Susan Burkhardt, Dr. phil.
    Patrizia Röösli, MSc

    Max. Teilnehmende
    30
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Kursnummer
    2024-95.12 WBA

Verwandte Angebote