Verhaltenstraining in der Primarschule

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Pierre-Carl
Link
Titel
Prof.

Funktion

Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

Dauer
4 Abende
Kosten
CHF 180
Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

Betreuende/Klassenassistenzen, Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende/Leitungspersonen,
Weitere Interessierte

Gruppe
max. 30 Teilnehmende

Entdecken Sie das massgeschneiderte Verhaltenstraining für Primarschüler:innen! Es fördert gezielt die emotionale, soziale und moralische Entwicklung. Mit 26 spannenden Einheiten richtet es sich an Primarschüler:innen. Ob Regel- oder Förderschule; Lehrpersonen oder pädagogische Fachpersonen können es erfolgreich einsetzen.

Die Kinder lernen, Gefühle besser wahrzunehmen und zu verstehen. Sie meistern Strategien zur Bewältigung von Wut und entwickeln eigenständige Konfliktlösungskompetenzen. Wertvolle Werte wie Fairness, Selbstverantwortung und Zivilcourage werden gefestigt und prosoziales Verhalten gefördert.

Das Programm von Petermann und Kolleg:innen (2019) basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und bietet motivierendes Material, z.B. das spannende Hörspiel «Abenteuer auf Duesternbrook». Es berücksichtigt neueste Forschungsergebnisse und eignet sich auch für inklusive Bildungssysteme.

Geben Sie Ihren Schüler:innen die Werkzeuge, um soziale und emotionale Fähigkeiten zu stärken! Melden Sie sich noch heute an und entdecken Sie den Erfolg des Verhaltenstrainings für Grundschulkinder.

Ziele und Nutzen

  • Das Verhaltenstraining für Primarschüler:innen verfolgt das Leitziel, die sozialen und emotionalen Kompetenzen von Schüler:innen zu stärken und ihnen zu helfen, angemessenes Verhalten im schulischen Kontext zu entwickeln.
  • Sie lernen ein Programm zur gezielten Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen kennen.
  • Sie erhalten eine Einführung in das «Verhaltenstraining für Primarschüler:innen - Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen». Dadurch wird ein Grundwissen über die Wirkmechanismen und Gelingensbedingungen, aber auch über die Grenzen und Risiken des Programms erworben.

Organisatorisches

Teilnahmebedingungen

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.

Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier.

Arbeitsweise und Umfang

Das Webinar besteht aus mehreren Onlineveranstaltungen, begleitet von Arbeitsaufträgen zur Vertiefung des erlernten Wissens. Es werden theoretische Grundlagen des Sozial-Emotionalen Lernens sowie lern- und verhaltenspsychologischer Massnahmen behandelt. Weiterhin steht die Anwendung dieser Theorien im Gruppenprogramm «Verhaltenstraining für Primarschüler:innen» im Fokus, gefolgt von einer Reflexion über die Nachhaltigkeit von lern- und verhaltenspsychologischen Massnahmen.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Insbesondere Primarschule, Lehrpersonen Regelklassen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulpsycholog:innen, Sozialpädagog:innen, Psychomotoriktherapeut:innen

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Pierre-Carl Link, Prof.

Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Verhaltenstraining in der Primarschule

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    09.09.2024 – 04.11.2024
    Termine

    4 Montagabende, 9./23. September, 21. Oktober und
    4. November 2024, jeweils 15.30-17 Uhr

    Leitung

    Pierre-Carl Link, Prof. Dr.

    Durchführungsart

    Online (Webinar)

    Kosten
    CHF 180
    Max. Teilnehmende
    30
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2024-56 WBW

Verwandte Angebote