Patrizia Röösli, MSc

Kategorie Personen

Junior Researcher

Wicki Patrizia
Telefon
+41 44 317 13 45
E-Mail
patrizia.roeoesli [at] hfh.ch
Raum
227
Arbeitstage
Di, Mi, Do
Studiengänge
  • Psychomotoriktherapie
  • Schulische Heilpädagogik
Institut
  • Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische EntwicklungsförderungZum Institut

Tätigkeit an der HfH

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung

  • Forschung: Mitarbeit in verschiedenen Forschungsprojekten
  • Ausbildung: Lehre im Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik
  • Weiterbildung: Webinar «Emotionale Intelligenz von Kindern fördern - TIK» / Webinar «ADHS im Jugendalter: das Lerntraining LeJA»

Ausbildung

  • Zertifizierte Kursleiterin «Tuning in to Kids®» (2020)
  • Master in Psychologie (MSc), Universität Bern (2019)
  • Bachelor in Psychologie (BSc), Universität Bern (2015)

Forschung zu

  • Emotionscoaching
  • Übergang Schule-Beruf für Jugendliche mit erhöhtem Unterstützungsbedarf
  • Diagnostik und Förderung sozio-emotionales Lernen
Alle Projekte anzeigen

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Röösli, P., Müller, X., & Burkhardt, S. C. A.
    Emotions-Coaching als Kompetenz für Lehrpersonen im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
    [Konferenzvortrag].
    V. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,
    Paderborn, Deutschland.
  • Hövel, D. C., Nideröst, M., Röösli, P., Schabmann, A., Schmidt, B. M., & Hennes, A.-K.
    StaFF - Standards zur Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe im Förderschwerpunkt Emotionale-soziale Entwicklung
    [Konferenzvortrag].
    15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Universität Paderborn,
    Paderborn, Deutschland.
  • Hövel, D. C., Nideröst, M., & Röösli, P.
    Standards zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE)
    [Poster].
    AESF Frühjahrstagung 2023,
    Graz, Österreich.
  • Schellenberg, C., Röösli, P., & Krauss, A.
    Empower Peers 4 Careers: Positive Peer Culture (PPC) in der Berufswahlvorbereitung
    [Konferenzvortrag].
    Inklusive Bildung – Was funktioniert noch nicht? SZH-Kongress,
    Bern, Schweiz.
  • Muheim, V., Link, P.-C., Krauss, A., Röösli, P., & Hövel, D. C.
    "Schulinseln in der Schweiz": Erste ausgewählte Ergebnisse einer explanativen mixed-methods Studie zu dieser unterrichtsergänzenden Massnahme an der Regelschule
    [Konferenzvortrag].
    "INKLUSIVE BILDUNG – Was funktioniert noch nicht?", 12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik,
    Fribourg, Schweiz.
  • Schellenberg, C., & Röösli, P.
    Empower Peers 4 Careers. Positive Peer Culture als präventiver Ansatz im Übergang Schule-Beruf.
    [Konferenzvortrag].
    Schweizer Kongress für Heilpädagogik. Inklusive Bildung - was funktioniert noch nicht?,
    Fribourg, Schweiz.
  • Krauss, A., Schellenberg, C., & Röösli, P.
    Empower Peers 4 Careers: Positive Peer Culture als präventiver Ansatz im Übergang Schule-Beruf
    [Konferenzvortrag].
    14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,
    Zürich, Schweiz.
  • Krauss, A., Röösli, P., & Schellenberg, C.
    Empower Peers 4 Careers. Positive peer Culture als präventiver Ansatz im Übergang Schule-Beruf.
    [Konferenzvortrag].
    Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE),
    Zürich, Schweiz.
  • Muheim, V., Krauss, A., Link, P.-C., Röösli, P., & Hövel, D. C.
    Schulinseln in der Schweiz
    [Konferenzvortrag].
    "Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)