CAS Unterrichtscoaching mit MyTeachingPartner™

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Ramona
Eberli
Titel
MA, MSc

Funktion

Advanced Researcher

Simona
Altmeyer
Titel
Dr. phil.

Funktion

Senior Researcher

Dauer
9 Monate
Kosten
CHF 7300
Abschluss

Zertifikat
10 ECTS Punkte

Zielgruppe

Betreuende/Klassenassistenzen, Fachpersonen Frühbereich, Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende/Leitungspersonen

Gruppe
max. 24 Teilnehmende

Stellt Ihr Schulalltag Sie vor Herausforderungen, z.B. im Umgang mit Unterrichtsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten oder individueller Lernunterstützung bei Kindern im Autismus-Spektrum, mit AD(H)S oder Lernbeeinträchtigungen? Wollen Sie die Zusammenarbeit im Unterrichtsteam stärken?

Im CAS erwerben Sie das Knowhow, in Ihrer Schule lernwirksamen Unterricht zu fördern, Unterrichtsstörungen zu reduzieren und gelingende Zusammenarbeit umzusetzen. Guter Unterricht wird stark von den Interaktionen zwischen Lernenden und Lehrpersonen im Klassenzimmer beeinflusst.

Sie werden durch das MyTeachingPartnerTM-Coaching in der Förderung von Interaktionen und der Weiterentwicklung der Kooperation im Unterricht ressourcenorientiert unterstützt. Dazu lernen Sie das Classroom Assessment Scoring System (CLASS) kennen, welches die Qualität der Beziehung und des Unterrichts klar definiert und die Basis dieses videobasierten Coachings bildet. MyTeachingPartnerTM arbeitet mit Videobeispielen guten Unterrichts in den Bereichen emotionale Unterstützung, Klassenmanagement und Lernunterstützung. Der Fokus liegt darauf, was im Unterricht bereits gut gelingt, und wie die Stärken noch häufiger und für unterschiedliche Lernende umgesetzt werden können. Sie erlangen eine gemeinsame Sprache und Zielvorstellungen für die Zusammenarbeit im Unterrichtsteam, was das Zusammenspiel aller Beteiligten in der Klasse verbessert, und das Lernen begünstigt.

Programmaufbau

Präsenzveranstaltungen:
In Präsenzveranstaltungen werden theoretische Grundlagen in Gruppenarbeiten, gemeinsamen Reflexionen
und anhand der Analyse von Beispiel-Unterrichtsvideos praxisbezogen vertieft. Die Teilnehmenden werden jeweils von einem Coach individuell in der eigenen praktischen Umsetzung unterstützt. Dieses «Eins-zu-Eins-
Coaching» findet online statt.

Praxisbegleitung:
Begleitend zu den Präsenzveranstaltungen werden die eigenen Unterrichtsinteraktionen anhand von CLASS beobachtet, reflektiert und weiterentwickelt. Handlungsstrategien werden mit Unterstützung des Coaches ausgearbeitet, trainiert und umgesetzt. Die Qualität spezifischer Unterrichtsinteraktionen kann dadurch gesteigert werden.

Kollegiale Beratung:
Hospitationen in den Arbeitsfeldern anderer Teilnehmenden, verbunden mit kollegialem Austausch und kollegialer Beratung, bilden einen nächsten Baustein des Lehrgangs.

Praxisprojekt:
Die Vorbereitung, Durchführung und Präsentation des Praxisprojekts stellt ein weiteres Element des CAS dar.

Selbststudium:
Die theoretischen Grundlagen erarbeiten sich die Teilnehmenden begleitend zu
den Präsenzveranstaltungen im Selbststudium. Dazu werden Angebote zur inhaltlichen Vor- und Nachbereitung bereitgestellt.

Ziele und Nutzen

Der CAS verbindet als Blended-Learning-Angebot die Vorteile von E-Learning und Präsenzveranstaltungen. Er bietet eine Mischung aus Theorievermittlung, Praxiserprobung, Fallbesprechungen, Projektarbeit, Diskussion und Reflexion. Einzigartig ist die persönliche Begleitung durch einen Coach während des Lehrgangs.

Module

Der CAS Unterrichtscoaching mit MyTeachingPartner™ ist in 7 Module gegliedert:

  • Modul 1 Qualität von Unterrichtsinteraktionen messen
  • Modul 2 Emotionale Unterstützung
  • Modul 3 Klassenmanagement
  • Modul 4 Lernunterstützung
  • Modul 5 Weiterentwicklung von Unterricht und Kooperation
  • Modul 6 MyTeachingPartner™-Coaching
  • Modul 7 Zusammenführung der Lehrgangsinhalte und Projektpräsentationen

Weitere Infos finden Sie auf der Detailseite.
Zu den Detailinformationen

Organisatorisches

Teilnahmebedingungen

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.

Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier

Arbeitsweise und Umfang

Der Zertifikatslehrgang umfasst 300 Arbeitsstunden, die sich wie folgt aufteilen:

  • 150 Stunden geleitete Veranstaltungen und sechs individuelle Coaching-Zyklen.
  • 150 Stunden Gruppen- und Einzelarbeit (Praxisbegleitung, Kollegiale Beratung und Selbststudium).

Anmeldung und Kosten

Aufgrund der eingegangenen Anmeldungen entscheidet die HfH spätestens nach Anmeldeschluss über die definitive Durchführung des Zertifikatslehrgangs. Spätestens zehn Tage nach Ablauf der Anmeldefrist informieren wir Sie, ob Sie am Zertifikatslehrgang teilnehmen können.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzung

Dieser CAS richtet sich an Klassenlehrer:innen, Schulische Heilpädagog:innen, aus Regel- oder Sonderschulen, aller Stufen (Kindergarten bis Oberstufe/Werkklasse), mit und ohne Ausbildung.

Der CAS kann besucht werden von Personen, die …

  • in der Schule arbeiten.
  • bereit sind, sich intensiv mit dem eigenen Unterricht auseinanderzusetzen.
  • sich offen zeigen gegenüber Feedback eines Coaches und von Kolleg:innen.
  • bereit sind, ihren Unterricht zu filmen und diese Filme mit Kolleginnen und Kollegen zu teilen.
  • über passive Englischkenntnisse verfügen.

Abschluss

Der Zertifikatslehrgang wird mit einem Zertifikat der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) abgeschlossen.

Es werden insgesamt zehn Credit Points nach ECTS (European Credit Transfer System) vergeben.

Leistungsnachweise

Praxisprojekt (40 Stunden): Die Teilnehmenden entwickeln im Verlauf des Lehrgangs ein Praxisprojekt
und präsentieren dieses im Rahmen der letzten Veranstaltungen. Nähere Angaben folgen in der ersten Veranstaltung.

  • Einbringen von Unterrichtsbeispielen aus der Praxis im Rahmen der Veranstaltung.
  • Kollegiale Beratung zur Unterrichtsentwicklung mit CLASS.
  • Trainieren förderlicher Unterrichtsinteraktionen mit MyTeachingPartnerTM-Coaching.
  • Eine aktive Teilnahme am Kursgeschehen und eine Erfüllung der Leistungsnachweise wird für die Zertifizierung vorausgesetzt.

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Ramona Eberli, MA, MSc

Advanced Researcher

Simona Altmeyer, Dr. phil.

Senior Researcher

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • CAS Unterrichtscoaching mit MyTeachingPartner™

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    13.09.2024 – 27.06.2025
    Durchführungsart

    Blended

    Termine

    Der CAS startet 13. September 2024 und findet in der Regel freitags statt. Die Coachings können individuell mit dem Coach vereinbart werden und finden online statt. Der Lehrgang dauert bis zum 27. Juni 2025.

    • Modul 1: 13. September 2024, 9.15 – 16.30 Uhr (vor Ort an der HfH)

    • Modul 2: 27. September 2024, 9.15 – 16.30 Uhr (vor Ort an der HfH)

    • Modul 3: 25. Oktober 2024, 8.15 – 11.45 Uhr (online) Vertiefung: Verhaltensmanagement & 15. November 2024, 8.15 – 11.45 Uhr (online) Vertiefung: Produktivität und negatives Klima

    • Modul 4: 29. November 2024, 8.15 – 11.45 Uhr (online) Vertiefung: Qualität des Feedbacks und Unterrichtsgespräche & 17. Januar 2025, 8.15 – 11.45 Uhr (online) Vertiefung: Lehr-Lernformate & 14. Februar 2025, 9.15 – 16.30 Uhr (vor Ort an der HfH) Vertiefung: Analyse und Erkundung, Inhaltsverständnis

    • Modul 5: 21. März 2025, 8.15 – 11.45 Uhr (online)
      & 25. April 2025, 8.15 – 11.45 Uhr (online)

    • Modul 6:
      Sechs Coaching-Zyklen (online), ein Zyklus à drei Stunden. Termine können mit Coach:in individuell vereinbart werden.

    • Modul 7: 27. Juni 2025, 9.15 – 16.30 Uhr (vor Ort an der HfH)

    Leitung

    Simona Altmeyer
    Ramona Eberli

    Standort

    HfH

    Kosten
    CHF 7300, inkl. CHF 300 Zertifikatsgebühr. Für Unterrichtteams, welche in gleichen Klassen unterrichten, werden die Kosten pro Teilnehmer:in um CHF 1'100 reduziert.
    Max. Teilnehmende
    24
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2024-07

Verwandte Angebote