Classroom Management bei auffälligem Verhalten
Kategorie Weiterbildung
- Dauer
- 2 Halbtage
- Kosten
Nach Absprache
- Abschluss
-
Kursbestätigung
- Zielgruppe
-
Betreuende / Klassenassistenzen, Lehrpersonen, Schulbehörden / Behörden kommunal, kantonal,
Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende / Leitungspersonen - Gruppe
- max. 30 Teilnehmende
Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Er kann nicht als Einzelperson besucht werden.
Classroom Management (CM) gilt als zentraler Ansatz, um die Qualität des Unterrichts zu steigern und ein positives Lernumfeld zu schaffen. Die Meta-Analyse von Korpershoek et al. (2016) zeigt eindrücklich, dass CM nicht nur die schulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler verbessert, sondern auch zu einer signifikanten Reduktion von Problemverhalten beiträgt. Besonders im Fachunterricht wirkt sich CM, wie Ferreira González et al. (2019) betonen, präventiv und regulierend auf störendes Verhalten aus. Um jedoch die langfristige Wirksamkeit von CM-Strategien zu gewährleisten, ist ein systematisches und fundiertes Monitoring unverzichtbar. Chow et al. (2024) unterstreichen die Bedeutung regelmässiger Datenerhebungen zur Selbsteinschätzung der Lehrperson der eigenen CM-Praktiken, zur kollegialen Fremdperspektive sowie zur Perspektive der Schülerinnen und Schüler, um die Qualität und Effektivität von CM zu bewerten und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Ziele und Nutzen
Dieser Kurs befähigt Lehrpersonen dazu, ihre Classroom-Management-Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln und durch ein fachlich fundiertes Monitoring langfristig zu optimieren. So werden nicht nur problematische Verhaltensweisen reduziert, sondern auch ein positiveres Lernklima und nachhaltige Unterrichtsqualität geschaffen.
Die Teilnehmenden…
- verstehen Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen im psychosozialen und emotionalen Bereich sowie deren Wechselwirkungen und implementieren dies in ihrer praktischen Arbeit.
- kennen SEL-Massnahmen für den universellen, selektiven und indizierten Einsatz.
- kennen diagnostische Methoden zur Durchführung von Screenings im Bereich des Verhaltens und Erlebens im Überblick.
- leiten auf Basis von diagnostischen Befunden pädagogische Massnahmen ab.
Organisatorisches
Arbeitsweise und Umfang
Anmeldung und Kosten
Abschluss
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Dennis Christian Hövel, Prof. Dr.
Leiter Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung / Professor
Administration und Auskünfte
Haben Sie administrative Fragen?
Durchführung und Anmeldung
Classroom Management bei auffälligem Verhalten
Verfügbare Plätze
- Termine
Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Er kann nicht als Einzelperson besucht werden. Nach Absprache. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch.
- Leitung
-
Dennis Christian Hövel, Prof. Dr.
- Kosten
Nach Absprache
- Max. Teilnehmende
- 30
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Kursnummer
- 2025-95.60 WBA