Einführung in die IDS-2 BS

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Ursula
Hofer
Titel
Prof. em. Dr.

Funktion

Emeritiert/Pensioniert

Fabian
Winter
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Professor für Bildung bei Beeinträchtigung des Sehens

Dauer
1 Tag oder 2 Halbtage
Kosten

Nach Absprache

Abschluss

Kursbestätigung

Zielgruppe

Schulische Heilpädagog:innen, Weitere Interessierte

Gruppe
max. 40 Teilnehmende

Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Er kann nicht als Einzelperson besucht werden.

Die Erfassung der Intelligenzleistungen und des Entwicklungsstandes von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf ist eine Voraussetzung zum Planen angemessener, individualisierender Bildungsangebote. Dies erfordert spezifische Verfahrensweisen, welche die beeinträchtigten oder fehlenden Sehfunktionen angemessen berücksichtigen.

2018 sind die IDS-2 - Intelligenz- und Entwicklungsskalen für sehende Kinder und Jugendliche von 5;0 bis 20;11 Jahren - von Prof. Dr. Alexander Grob und Prof. Dr. Priska Hagmann-von Arx beim Verlag Hogrefe erschienen. Sie ermöglichen umfassende Einschätzungen in zentralen Intelligenzbereichen, der allgemeinen Entwicklung sowie Schulleistungen.

Ausgehend von der IDS-2 wurde in der Folge die IDS-2-BS in zwei Versionen adaptiert und normiert:

  • IDS-2-BS A als Version «blind und hochgradig sehbehindert»
  • IDS-2-BS B als Version «mittel- und leichtgradig sehbehindert»

In dem Kurs erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über beide Testversionen. Sie lernen das Adaptionskonzept, die Testmaterialien, die Durchführung und die einzelnen Auswertungsschritte kennen. Anhand von Fallbeispielen wird die praktische Relevanz verdeutlicht.

Programmaufbau

Ablauf:

  1. Programmübersicht
  2. Überblick über die beiden Testversionen der IDS-2-BS
  3. Praktische Durchführung der IDS-2-BS A: Das Testverfahren mit allen Materialien, Angaben zur Durchführung sowie die Ergebnisprotokollierung werden vorgestellt.
  4. Rohwerte in Testwerte umwandeln und Alters- und Klassennormen sowie IQ-Werte bestimmen
  5. Abschluss, Austausch, Klären von Fragen

Ziele und Nutzen

  • Die Teilnehmenden kennen Aufbau und Einsatz der IDS-2-BS A und B.
  • Sie verfügen über grundlegende Kompetenzen für den Einsatz des Verfahrens.
  • Sie sammeln Erfahrungen im Protokollieren der Ergebnisse.
  • Sie können Rohwerte in Testwerte umrechnen, Alters- und Klassennormen sowie Intelligenzwerte bestimmen.

Organisatorisches

Arbeitsweise und Umfang

Der Workshop kombiniert Präsentation, Materialschau und Durchführung von Untertests. Praktische Beispiele zur Testauswertung und Fallbeispiele verdeutlichen die förderdiagnostische Relevanz.

Anmeldung und Kosten

Es handelt sich um einen Abrufkurs, der an der HfH in Zürich oder an einem anderen Ort stattfinden kann. Die Durchführungskosten betragen CHF 2500, zuzüglich Reisespesen sowie Kosten für Verpflegung, sofern die Weiterbildung nicht an der HfH in Zürich stattfindet. Es braucht vor Ort einen Beamer und 3-4 Materialtische. Alle Arbeitsmaterialien und Unterlagen werden mitgebracht.

Nach Absprache. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Zielgruppe sind Schulische Heilpädagog:innen, Heilpädagogische Früherzieher:innen, Schulpsycholog:innen.

Kompetenzen in der Testdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen sind wichtige Voraussetzungen.

Erfahrungen in der Bildungsarbeit mit blinden und sehbehinderten Kindern und Jugendlichen sind erforderlich.

Abschluss

Kursbestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Ursula Hofer, Prof. em. Dr.

Emeritiert/Pensioniert

Fabian Winter, Prof. Dr.

Professor für Bildung bei Beeinträchtigung des Sehens

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Einführung in die IDS-2 BS

    Verfügbare Plätze

    Termine

    Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Nach Absprache, ein Tag oder zwei Halbtage. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch.

    Leitung

    Ursula Hofer, Prof. Dr.
    Fabian Winter, Prof. Dr.

    Kosten

    Nach Absprache

    Max. Teilnehmende
    40
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Kursnummer
    2025-95.68 WBA

Verwandte Angebote