Heilpädagogik im Bereich Sehen I

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Fabian
Winter
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Professor für Bildung bei Beeinträchtigung des Sehens

Dauer
1 Semester/10 Halbtage
Kosten
CHF 2200
Abschluss

Teilnahmebestätigung
5 ECTS Punkte

Zielgruppe

Fachpersonen Frühbereich, Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen

Verantwortlich

Zentrum Ausbildung und Weiterbildung

Gruppe
max. 40 Teilnehmende

Das Modul Sehen I thematisiert sowohl blinden- als auch sehbehindertenspezifische Grundlagen für die Berufspraxis in der Heilpädagogischen Früherziehung (HFE) und der Schulischen Heilpädagogik (SHP). Ziel des Moduls ist es, die Studierenden auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit einer Sehbeeinträchtigung oder Blindheit vorzubereiten. Dazu erwerben die Studierenden spezifisches Wissen über die Prävalenz von Blindheit und Sehbehinderung, die häufigsten Augenerkrankungen, die Entwicklung des Sehens in der frühen Kindheit, zerebrale Sehschädigungen sowie blinden- als auch sehbehindertenspezifische Fördermassnahmen. Darüber hinaus erlernen die Studierenden Kompetenzen im Bereich Brailleschrift, Orientierung & Mobilität und im Bereich funktionaler Sehdiagnostik. Besonders viel Wert wird dabei auf vielfältige Theorie-Praxis-Bezüge gelegt, unterschiedliche Lern- und Übungsformate sowie die Anwendung von Wissen.

Organisatorisches

Teilnahmebedingungen

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.

Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Dieses Modul wird im Rahmen des Laufbahnmodells SHP (Scout) und des Laufbahnmodells HFE (Scout) angeboten. Mindestvoraussetzung für Personen im Laufbahnmodell SHP ist eine nachgewiesene Tätigkeit in einem heilpädagogischen Arbeitsfeld. Mindestvoraussetzung für Personen im Laufbahnmodell HFE ist eine nachgewiesene Tätigkeit in einem Arbeitsfeld der Heilpädagogischen Früherziehung, der Heilpädagogik im Vorschul- und Kindergartenbereich und/oder der Frühen Kindheit mit inklusiven Aufgaben.

Abschluss

Das Modul beinhaltet die Erfüllung von Leistungsnachweisen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und es werden 5 Credit Points nach ECTS vergeben.

Dieses Modul kann auch an einen unserer Laufbahn – CAS angerechnet werden.

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Fabian Winter, Prof. Dr.

Professor für Bildung bei Beeinträchtigung des Sehens

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Verwandte Angebote