Heilpädagogik im Bereich sozial-emotionale Entwicklung und Verhalten II

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Pierre-Carl
Link
Titel
Prof.

Funktion

Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

Dauer
1 Semester/10 Halbtage
Kosten
CHF 2200
Abschluss

Teilnahmebestätigung
5 ECTS Punkte

Zielgruppe

Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende/Leitungspersonen, Weitere Interessierte

Verantwortlich

Zentrum Ausbildung und Weiterbildung

Gruppe
max. 40 Teilnehmende

Die Prävalenz klinisch relevanter psychischer Störungen beträgt bei Kindern und Jugendlichen ca. 15 % (BELLA, 2018). Gleichzeitig beträgt die Quote an Schüler*innen mit erhöhtem sonderpädagogischen Förderbedarf jedoch nur 4.8% (EDI; 2016). Um die «unentdeckten» oder falsch interpretierten Problemlagen adäquat zu adressieren, sind vor diesem Hintergrund präventive Modelle von zentraler Bedeutung. Für eine positive Entwicklung im Kindes- und Jugendalter ist die Schule das wichtigste Setting für präventive und interventive (sonder-)pädagogische Massnahmen (Beelmann, 2008), vor allem, da sie, im Gegensatz zur Klinik, für alle zugänglich ist (Brezinka, 2003).
Das Modul bietet eine Einführung in die Klassifikation, Epidemiologie und Ätiologie der häufigsten Problemlagen (z.B. Depression, Angst, SSV oder ADHS) um darauf aufbauend ein präventives Rahmenkonzept, dem SchoolWide Positive Behavior Support (SW-PBS), für die mehrstufige Förderung überfachlicher Kompetenzen zu erarbeiten. Zentrale Elemente dieses Rahmenkonzepts sind die enge Verzahnung von Diagnostik und Förderung sowie der Einsatz von evidenzbasierten Massnahmen des Sozial-Emotionalen-Lernens (SEL) auf Klassen-, Gruppen- und Einzelfallebene.

Organisatorisches

Teilnahmebedingungen

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.

Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Dieses Modul wird im Rahmen des Laufbahnmodells SHP (Expert) angeboten. Zugelassen sind Personen mit einem Diplom in Schulischer Heilpädagogik; oder Personen mit Tertiär A- oder B-Abschluss, welche in der Funktion SHP angestellt sind und eine Tätigkeit in einem in Bezug auf das gewählte Modul spezialisierten Arbeitsfeld nachweisen können.

Abschluss

Das Modul beinhaltet die Erfüllung von Leistungsnachweisen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und es werden 5 Credit Points nach ECTS vergeben.

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Pierre-Carl Link, Prof.

Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

Fabio Sticca, Prof. Dr.

Professor für Diagnostik und Förderung sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Heilpädagogik im Bereich sozial-emotionale Entwicklung und Verhalten II

    Noch einzelne Plätze frei

    Beginn / Ende
    25.02.2025 – 20.05.2025
    Termine

    1 Semester, 10 Dienstagvormittage, 8.45-12.15 Uhr,
    25.2, 4./11./18.3, 1./8./15.4, 6./13./20.5.2025

    Leitung

    Pierre-Carl Link, Prof.
    Fabio Sticca, Prof. Dr.

    Standort

    HfH

    Kosten
    CHF 2200
    Max. Teilnehmende
    40
    Freie Plätze
    Noch wenige Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Ja
    Anmeldestart
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    WP2_02.2.DiVm.SHP.SJ2425_FS

Verwandte Angebote