Lehrplan 21 - für alle! (Grundlagen A)

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Ariane
Bühler
Titel
lic. phil.

Funktion

Senior Lecturer

Hollenweger Judith

Judith
Hollenweger Haskell

Funktion

Prof. Dr., Professur Bildung und Diversity an der Pädagogische Hochschule Zürich

Roman
Manser
Titel
lic. phil.

Funktion

Senior Lecturer

Cornelia
Müller Bösch
Titel
Prof.

Funktion

Professorin für Bildung bei kognitiver Beeinträchtigung

Chris
Piller
Titel
lic. phil.

Funktion

Senior Consultant

Romana
Snozzi
Titel
MA

Funktion

Advanced Lecturer

Dauer
1 Halbtag oder 1 ganzer Tag
Kosten
Nach Absprache
Abschluss

Kursbestätigung

Zielgruppe

Betreuende/Klassenassistenzen, Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende/Leitungspersonen

Gruppe
max. 30 Teilnehmende

Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Er kann nicht als Einzelperson besucht werden.

Der Kurs gibt eine praxisnahe Einführung und Einblick in die Grundlagen der «Anwendung des Lehrplans 21». Der Lehrplan 21 ist ein Lehrplan, der nun für alle Kinder gilt. Wie wird dieser bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen konkret angewendet? Was bedeutet das für die Praxis? Was ist dabei wichtig? Was nützt das dem Schüler, der Schülerin?

Der Kurs gehört zu den Angeboten der Reihe «Bildungsplanung», die Schulische Heilpädagog:innen, Lehrpersonen aber auch Leitungspersonen bei der Umsetzung und Implementierung der «Anwendung des Lehrplans 21» unterstützt. Zur gesamten Reihe gehören der Grundlagenkurs A «Lehrplan 21 - für alle!» und der Grundlagenkurs B «Lernende befähigen - Visionen entwerfen» sowie der Vertiefungskurse «Das Kind im Zentrum - Vertiefung 1», «Befähigungsorientierte Förderplanung - Vertiefung 2» und «Bildung planen konkret - Vertiefung 3».

Ziele und Nutzen

  • Die Grundlagen der Broschüre «Anwendung des LP21» und Begrifflichkeiten kennen
  • Die Konsequenzen für die Praxis einschätzen

Organisatorisches

Arbeitsweise und Umfang

  • Input mit Arbeitsaufträgen und Austauschmöglichkeiten
  • Methodik: analog oder digital (synchron)

Anmeldung und Kosten

Nach Absprache. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Interessierte Regellehrpersonen, pädagogische Mitarbeitende, Eltern, Sozialpädagog:innen, SHP, Therapeut:innen

Abschluss

Kursbestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Judith Hollenweger Haskell

Prof. Dr., Professur Bildung und Diversity an der Pädagogische Hochschule Zürich

Roman Manser, lic. phil.

Senior Lecturer

Cornelia Müller Bösch, Prof.

Professorin für Bildung bei kognitiver Beeinträchtigung

Chris Piller, lic. phil.

Senior Consultant

Romana Snozzi, MA

Advanced Lecturer

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Lehrplan 21 - für alle! (Grundlagen A)

    Verfügbare Plätze

    Termine

    Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Auf Abruf einen halben oder einen Tag. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch.

    Leitung

    Ariane Bühler, lic. phil.
    Judith Hollenweger Haskell
    Roman Manser, lic. phil.
    Cornelia Müller Bösch, Prof.
    Chris Piller, lic. phil.
    Romana Snozzi, MA

    Max. Teilnehmende
    30
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Kursnummer
    2024-95.1 WBA

Verwandte Angebote