Mach doch (k)ein Theater! Lerntraining bei AD(H)S

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Pierre-Carl
Link
Titel
Prof.

Funktion

Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

Dauer
1 Tag oder 1 Halbtag
Kosten
Nach Absprache
Abschluss

Kursbestätigung

Zielgruppe

Lehrpersonen, Psychomotoriktherapeut:innen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende/Leitungspersonen, Weitere Interessierte

Gruppe
max. 30 Teilnehmende

Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Er kann nicht als Einzelperson besucht werden.

Wie kann man Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsproblemen dabei helfen, ihre Aufmerksamkeit und ihr Selbstmanagement zu verbessern? In diesem Kurs lernen die Teilnehmer:inn das «Lerntraining für Jugendliche mit Aufmerksamkeitsstörungen» (LeJa) kennen. Der Kurs vermittelt Wissen über das Thema ADHS, um Schülern mit Aufmerksamkeitsproblemen besser zu unterstützen.

Das Lerntraining (LeJa), das im Kurs behandelt wird, ist speziell für Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren konzipiert. Es handelt sich um eine besondere pädagogische Intervention für Jugendliche mit ADHS oder Aufmerksamkeitsproblemen auf einer weniger ausgeprägten Ebene. LeJa kombiniert verschiedene Methoden je nach individuellem Bedarf. Diese Methoden basieren auf Erkenntnissen der Kognitionspsychologie und der Lerntheorie, insbesondere auf operanten Verfahren.

LeJa ist ein pädagogisch-diagnostischer Ansatz, da dieser nicht nur die kognitive Leistung der Schüler:innen überprüft, sondern auch Interviews mit Bezugspersonen durchführt und das Verhalten vor Ort beobachtet. Dabei wird eng mit der Familie, der Schule und anderen Bildungseinrichtungen zusammengearbeitet.

Die übergeordneten Ziele von LeJa sind die Verbesserung der Selbstorganisation durch erfolgreiches Selbstmanagement und die Organisation der Lernsituation sowie die Förderung der Aufmerksamkeitsfähigkeiten bei der Problemlösung und Aufgabenerfüllung.

Ziele und Nutzen

  • Unser Hauptziel ist es, den Teilnehmenden nicht nur Wissen über ADHS zu vermitteln, sondern auch Einblick in ein praxisorientiertes Lerntraining anzubieten, damit sie den Umgang mit Schüler:innen, die Schwierigkeiten mit ihrer Aufmerksamkeit haben, besser beherrschen können.

  • Unser Kurs hat das Ziel, Ihnen die grundlegenden Konzepte und Massnahmen aus der Lern- und Verhaltenspsychologie vorzustellen oder Ihr Wissen in diesem Bereich aufzufrischen.

  • Ein weiteres Ziel ist es, den Teilnehmenden die Programmsequenzierung von Unterrichtsmaterialien im Bereich sozial-emotionales Lernen (SEL) näher zu bringen. Sie werden lernen, wie SEL-Unterrichtswerke strukturiert sind und wie die Teilnehmenden diese in ihrer pädagogischen Arbeit effektiv einsetzen können.

  • Die Teilnehmenden lernen den Aufbau des «LeJa - Lerntraining für Jugendliche mit Aufmerksamkeitsstörungen» kennen sowie die Struktur des Trainings und welche lerntheoretischen Elemente dahinterstecken. Dadurch werden sie in der Lage sein, das Training nachzuvollziehen und die zugrunde liegenden Prinzipien besser zu erkennen.

  • Auch erwerben die Teilnehmenden einen Einblick in die Bedingungsfaktoren für eine nachhaltige Umsetzung der Massnahme. Sie werden dazu ermutigt, das Lerntraining als Massnahme zur Förderung der Aufmerksamkeit und des Selbstmanagements bei Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsproblemen in ihrem Berufsalltag anzuwenden.

Organisatorisches

Arbeitsweise und Umfang

Der Abrufkurs besteht aus einer oder mehreren Präsenzveranstaltungen, begleitet von Arbeitsaufträgen zur Vertiefung des erlernten Wissens. Es werden theoretische Grundlagen des Sozial-Emotionalen Lernens und lern- und verhaltenspsychologischer Massnahmen behandelt. Weiterhin steht die Anwendung dieser Theorien im Förderprogramm «LeJa» im Fokus, gefolgt von einer Reflexion über die Nachhaltigkeit von lern- und verhaltenspsychologischen Massnahmen im abschliessenden Termin.

Anmeldung und Kosten

Nach Absprache. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Lehrpersonen Regelklassen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulpsycholog:innen, Sozialpädagog:innen, Psychomotoriktherapeut:innen

Abschluss

Kursbestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Pierre-Carl Link, Prof.

Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Mach doch (k)ein Theater! Lerntraining bei AD(H)S

    Verfügbare Plätze

    Termine

    Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Nach Absprache, ein ganzer Tag (nach Absprache auch als Halbtag buchbar). Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch.

    Leitung

    Pierre-Carl Link, Prof.

    Max. Teilnehmende
    30
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Ja
    Kursnummer
    2024-95.20 WBA

Verwandte Angebote