Wer versteht, kann (manchmal) zaubern

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Pierre-Carl
Link
Titel
Prof.

Funktion

Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

Dauer
4 Abende
Kosten
CHF 180
Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

Betreuende/Klassenassistenzen, Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Weitere Interessierte

Gruppe
max. 30 Teilnehmende

Verhaltensauffälligkeiten fordern heraus. Im pädagogischen Alltag stellen massive Ausprägungen von Verhaltensauffälligkeiten die Fachpersonen vor erhebliche Herausforderungen. Der Umgang mit Gefühlen der Ohnmacht und der Unsicherheit, der Scham und Schuld gehören zum Tagesgeschäft in einer «schwierigen Freiheit». Im Webinar werden Ihnen theoretische und praktische Perspektiven geboten, um Verhaltensauffälligkeiten besser verstehen und einordnen zu können. Auf dieser Basis können neue Handlungsmöglichkeiten entwickelt werden. Voraussetzung hierfür ist aber eine verstehende Haltung, die offen ist für das, was sich bei Kindern und Jugendlichem mit Verhaltensauffälligkeiten «hinter der Bühne» abspielt. Dabei erhalten Sie eine Einführung in die psychoanalytische Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten, die vor allem angezeigt ist, wenn man nicht mehr weiter weiss und einmal eine ganz andere Sicht auf das Verhalten und Erleben von Kindern aber auch von sich selbst als Professionelle kennenlernen möchte.

Der Pädagoge Hans-Georg Trescher hat einmal gesagt «Wer versteht, kann (manchmal) zaubern». Lernen Sie mit mir verstehen und vielleicht auch ein bisschen pädagogisch zu «zaubern».

Ziele und Nutzen

  • Sie lernen psychoanalytische Zugänge kennen, um Verhaltensauffälligkeiten tiefer verstehen zu können sowie daraus neue Haltungs- und Handlungsweisen zu entwickeln. Gerade bei «schwierigen Fällen» kann die psychoanalytische Pädagogik helfen, die Kinder und Jugendlichen in einer schwierigen Freiheit, sich als Professionelle selbst und die Institution besser zu verstehen.
  • Gestärkt wird die diagnostische Kompetenz in Hinblick auf das finden kluger Fragestellungen, sowie Gründe und Motive für Verhaltensauffälligkeiten.
  • Sie entwickeln eine Handlungskompetenz bei «schwierigen Fällen» auf Basis einer verstehenden Haltung.
    Dabei lernen Sie die eigene Haltung und das bisherige pädagogische Handeln zu reflektieren, kritisch zu hinterfragen und auf Basis dieser Evaluation neu auszurichten.
  • Erwerb aktueller Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung zum Themenfeld «Psychoanalytische Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten».
  • Pädagogisch-therapeutische Handlungsmöglichkeiten in einer mehrstufigen (indizierten) Förderung entwickeln, etablieren und evaluieren.

Organisatorisches

Teilnahmebedingungen

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.

Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier.

Arbeitsweise und Umfang

Das Webinar besteht aus mehreren Onlineveranstaltungen, begleitet von Arbeitsaufträgen zur Vertiefung des erlernten Wissens.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Lehrpersonen Regelklassen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulpsycholog:innen, Sozialpädagog:innen, Psychomotoriktherapeut:innen

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Pierre-Carl Link, Prof.

Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Wer versteht, kann (manchmal) zaubern

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    10.09.2024 – 05.11.2024
    Termine

    4 Dienstagabende, 10./24. September, 22. Oktober und
    5. November 2024, jeweils 16.30-18 Uhr

    Leitung

    Pierre-Carl Link, Prof.

    Durchführungsart

    Online (Webinar)

    Kosten
    CHF 180
    Max. Teilnehmende
    30
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2024-53 WBW

Verwandte Angebote