News

Aktuell

Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik bietet dem Berufsfeld, der Politik und interessierten Personen aktuelle Informationen zu heil- und sonderpädagogischen Fragestellungen: praxisorientiert, wissenschaftsorientiert und breit verankert.

  • Heilpädagogik und Pflege: Fachliche Soirée Kategorie News 10.05.2019

    Rund um die Neuerscheinung des Handbuches «Basale Stimulation» fand am 10. Mai 2019 an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik eine fachliche Soirée statt. Die Herausgeber Dr. Lars Mohr, HfH, Prof. Dr. Matthias Zündel, Hochschule Bremen (D) und Prof. Dr. Andreas Fröhlich hielten je einen Kurzvortrag zur Pädagogik und Pflege bei schwerster Beeinträchtigung.

  • Die Bedeutung der Kognition beim Gebärdensprachdolmetschen Kategorie News 10.05.2019

    Simultanes Dolmetschen ist kognitiv höchst herausfordernd, da verschiedene Prozesse der Sprachproduktion und -rezeption gleichzeitig und sich überschneidend ablaufen. Durch die Pilotierung von drei Instrumenten, die den Dolmetschprozess zwischen Laut- und Gebärdensprache untersuchen, konnte die Validität jener Instrumente erfolgreich überprüft werden, um sie in Zukunft in Forschungs- und angewandten Kontexten einzusetzen.

  • DiZ-Event: Screening-Konzept «GraSp» Kategorie News 09.05.2019

    Im Rahmen eines DiZ-Events wurde am 8. Mai das Screening-Konzept «GraSp» an der HfH vorgestellt. GraSp steht für «Grammatikanalyse der Sprachproduktionen». Es handelt sich hierbei um ein informelles Verfahren zur Überprüfung der morphologisch-syntaktischen Ebene der Sprache bei Kindern unterschiedlichen Alters.

  • Im Spannungsfeld von Kosten und Wirksamkeit Kategorie News 12.04.2019

    Prof. Dr. Monika Wicki hielt ihre Antrittsvorlesung als Professorin für Special Needs Educational Governance zum Thema «What works? Wirkungen und Nebenwirkungen bei der Steuerung heilpädagogischer Angebote» am 11. April in der Aula 100 der HfH.

  • Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen in Sonderschulen Kategorie News 09.04.2019

    Die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen in Sonderschulen ist im grundsätzlichen Gebrauch und auch ihren Vorlieben vergleichbar mit derjenigen von Schülerinnen und Schülern in Regelschulen. Jedoch ist die Häufigkeit der problematischen Mediennutzung, wie Cybermobbing, Cybergrooming und klinisch relevanter Internetabhängigkeit, der Schülerinnen und Schüler aus Sonderschulen um einiges höher.

  • Autonomie fördern Kategorie News 29.03.2019
    Prof. Thomas Lustig hielt seine Antrittsvorlesung zum Thema «Heilpädagogische Komplexität der Bedingungsfaktoren für Verhaltensauffälligkeiten in Erziehung und Unterricht an Schulen» am 28. März in der Aula 100 der HfH.