News

Aktuell

Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik bietet dem Berufsfeld, der Politik und interessierten Personen aktuelle Informationen zu heil- und sonderpädagogischen Fragestellungen: praxisorientiert, wissenschaftsorientiert und breit verankert.

  • Welche Form nimmt die Stummheit an? Kategorie News 12.03.2018
    «The Shape of Water – Das Flüstern des Wassers» ist der neue, mit vier Oscars ausgezeichnete Film des mexikanischen Regisseurs Guillermo del Toro, der nach einigen effektheischenden, mit Action überladenen Filmen wieder zu seinen Wurzeln zurückgefunden hat und eine reizende, liebevolle, aufbauende Geschichte einer unter Stummheit leidenden Frau zeigt. Behinderung wird dabei als völlig normal angesehen. Deren Erlebnisse mit einem sprachlosen Wesen verzücken auf wunderschöne Art.
  • Erste Diplomfeier der Studiengruppe HfH/PHSG: Schulische Heilpädagogik in Rorschach Kategorie News 08.03.2018
    Erstmals wurden am Mittwoch, den 7. März 2018 in Rorschach 15 Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen diplomiert. Nach einem berufsbegleitenden Studium schlossen sie ihre Ausbildung mit einem Master of Arts in Special Needs Education ab. Der Studiengang wurde von der Pädagogischen Hochschule St.Gallen in Kooperation mit der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik durchgeführt.
  • Interview mit Christina Arn zum Tag der Logopädie am 6. März Kategorie News 04.03.2018

    Christina Arn, lic. phil., ist seit 2008 Dozentin an der HfH mit den Schwerpunkten Linguistik, Psycholinguistik, Logopädie bei Menschen mit geistiger Behinderung und Kindersprache. Im Interview spricht sie über Prävention, die Ausbildung und über Unterstützte Kommunikation, das Thema des diesjährigen Tages der Logopädie.

  • Gehört werden - dazugehören Kategorie News 01.03.2018

    Am 3. März ist der Welttag des Hörens (englisch: «World Hearing Day»). Mit einem Statement weist HfH-Dozentin Heidi Stocker auf die Bedeutung des «Gehört-Werdens» hin.

  • Bericht zur Ringvorlesung Arbeitswelt 5.0 – neue Nischen für Menschen mit Behinderung? Mit Prof. Dr. Stephan Böhm Kategorie News 01.03.2018

    Digitalisierung, Automatisierung und Roboter sind die Merkmale der aktuellen Arbeitswelt 4.0. Doch die nächste Revolution steht bereits vor der Tür. Anlässlich der Ringvorlesung vom 28. Februar 2018 an der HfH warf der Ökonom Prof. Dr. Stephan Böhm von der Universität St. Gallen deshalb schon einen Blick in die Arbeitswelt 5.0 – und verriet exklusiv, welche berufliche Nischen Menschen mit Behinderung darin besetzen könnten.

  • Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Anke Sodogé Kategorie News 28.02.2018
    Wie wirkt sich die Sprachenvielfalt im Unterricht und in der Sprachtherapie aus? Dieser Frage ging Prof. Dr. Anke Sodogé in ihrer Antrittsvorlesung «Lust auf Sprache» nach und beleuchtete dabei Chancen und Risiken. Rektorin Prof. Dr. Barbara Fäh eröffnete die Vorlesung der Leiterin des Instituts für Sprache und Kommunikation unter erschwerten Bedingungen mit einem Grusswort.
  • Peer-Einfluss in Klassen Kategorie News 06.02.2018

    Am HfH-Forschungskolloquium stellte Prof. Dr. Christoph Müller von der Uni Fribourg Resultate aus seiner Langzeitstudie «FRI-PEER» vor. Die Befunde von Müller und seinem Forschungsteam sind überraschend: Es sind nicht nur die lauten und aggressiven Jugendlichen, welche das Klassenklima massgeblich beeinflussen.»

  • Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Andrea Lanfranchi Kategorie News 31.01.2018
    «Beziehungskompetenz als Kernelement heilpädagogischer Professionalität» lautete der Titel der Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Andrea Lanfranchi, welcher seit August 2017 das Institut für Professionalisierung und Systementwicklung an der HfH leitet. Nach einem Grusswort von Rektorin Prof. Dr. Barbara Fäh ging der Referent der Frage nach, wie sich die Beziehungskompetenz von Lehrpersonen sowie heilpädagogischen Fachpersonen auf den Lernprozess von Lernenden auswirkt.